Standortübergreifendes Zentrum

Kieler Kliniken kooperieren in der Altersmedizin

Veröffentlicht:

KIEL. Vier Abteilungen aus drei Kieler Kliniken haben ein standortübergreifendes Zentrum für Alterstraumatologie (ZAT) gegründet. Der Zusammenschluss ist den Partnern zufolge bundesweit einzigartig. Beteiligt sind die Unfallchirurgie und die Geriatrie des Städtischen Krankenhauses Kiel sowie die Unfallchirurgien des Lubinus Clinicums und des Kieler Uniklinikums. Geleitet wird das Zentrum von der Chefärztin der Klinik für Geriatrie im Städtischen Krankenhaus, Dr. Martina Thieves.

Ziel ist es, geriatrische Patienten schon bei der Aufnahme in den unfallchirurgischen Ambulanzen zu identifizieren und die Behandlung so früh wie möglich auf die Bedürfnisse der geriatrischen Traumapatienten abzustimmen. Dazu gehört u.a., dass Patienten in den Unfallchirurgien durch Geriater mitbehandelt werden. In den drei beteiligten Krankenhäusern gibt es alterstraumatologische Stationen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übernahme der Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen

Sana-Kliniken planen Versorgungskonzept mit Praxen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus