Labormarkt

Kieler Labor wechselt den Besitzer

Veröffentlicht:

KIEL. Das Labor Dr. Krause in Kiel wechselt den Besitzer. Labor-Gesellschafterin Marlene Kühl-Krause hat sich auf einen zum Jahresbeginn rückwirkenden Übertragungsvertrag mit Laborarzt Dr. Thomas Lorentz aus Kempten geeinigt.

Die Übertragung umfasst das Labor und die verbundenen Dienstleistungsunternehmen, die Medizinservice Nord GmbH und den Medizinservice Kiel. Dies gab die Geschäftsführung des Labors bekannt. Inhaber Dr. Michael Krause war im vergangenen Jahr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

Der Pädiater und Labormediziner hatte das Labor 1996 in den Räumen des Lubinus Clinicums gegründet und zu einem mittelständischen Unternehmen mit rund 90 Mitarbeitern ausgebaut. Neben dem Clinicum sind mehrere Privatkliniken und rund 400 niedergelassene Ärzte Einsender und Kooperationspartner des Labors.

2005 wurde das Labor in ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) umgewandelt und gleichzeitig das Leistungsspektrum erweitert. Mit dem in den letzten Jahren erfolgten Aufbau von Laboren in Heide und Neumünster versorgt das Labor über die Region Kiel hinaus niedergelassene Ärzte mit labormedizinischen Leistungen. Ende 2012 wurde ein modernes Gebäude auf dem Gelände des Lubinus Clinicums eingeweiht.

Der neue Inhaber Dr. Thomas Lorentz hat in Kiel studiert. 2005 gründete er mit einem Kollegen eine Gemeinschaftspraxis in Kempten. In einer Mitteilung zur Übernahme hieß es, Lorentz werde sich ausschließlich der Weiterentwicklung des Kieler Labors widmen und den persönlichen Kontakt zu Partnern der Einrichtung pflegen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?