Zu süß und zu bunt?

Kinderlebensmittel in der Kritik

Lebensmittel, die speziell für Kinder vermarktet werden, sind oft zu süß, warnt Foodwatch und verweist auf Studien. Der Lebensmittelverband und die Politik kontern die Kritik.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Außen hui, innen pfui? Kinderlebensmittel und ihre Verpackungen stehen in der Kritik.

Außen hui, innen pfui? Kinderlebensmittel und ihre Verpackungen stehen in der Kritik.

© picture alliance / dpa

BERLIN/BRÜSSEL. Die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt aktuell vor zu viel Zucker in Lebensmitteln, die speziell für Kinder vermarktet werden. Sie beruft sich dabei auf eine kürzlich veröffentlichte Marktstudie der Organisation mit 110 Produkten. Demnach enthalten alle Joghurts und 90 Prozent der Frühstücksflocken in der Untersuchung mehr Zucker als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinderlebensmittel empfiehlt.

Erst kurz zuvor hatte die WHO, mit Blick auf die europäische Region, eine ähnliche Warnung ausgesprochen. Foodwatch äußert in diesem Zusammenhang außerdem Kritik an den von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) mit der Lebensmittelwirtschaft vereinbarten freiwilligen Zuckerreduktionszielen. Der Lebensmittelverband und das Bundesministerium weisen die Kritik auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ zurück.

Kritik an Vermarktung

Foodwatch untersuchte im Rahmen seiner Marktstudie den Zuckergehalt von 78 Frühstücksflocken und 32 Joghurts, die mit Tieren, Cartoons, Spielzeug oder durch den Zusatz von beliebten Süßigkeiten an Kinder beworben werden. Im Schnitt enthielten die untersuchten Joghurts nach Angaben der Verbraucherorganisation 14 Prozent Zucker, die Frühstücksflocken sogar knapp 25 Prozent Zucker.

Das liegt weit über den Empfehlungen der WHO. Sie besagen, Frühstücksflocken mit einem Zuckergehalt über 15 Prozent und Joghurts mit einem Zuckergehalt über 10 Prozent gelten als unausgewogen und sollten nicht an Kinder beworben werden.

Auch die Untersuchungsergebnisse der WHO sind aus deren Sicht alarmierend. Bei einer Untersuchung von 9478 Produkten sei festgestellt worden, dass in etwa der Hälfte von ihnen mehr als 30 Prozent der enthaltenen Kalorien aus Zucker bestehen. Trotzdem werde ein Großteil der Produkte vermarktet als „für Kinder unter sechs Monaten geeignet.“ Zudem enthielten alle oder fast alle Produkte Aussagen über Ernährungs- oder gesundheitsbezogene Eigenschaften.

Für Deutschland fordert Foodwatch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, dafür zu sorgen, dass nur noch ausgewogene Lebensmittel an Kinder beworben werden dürfen. Bereits im Mai 2018 hatten Ärzte und Fachorganisationen eine gesetzliche Beschränkung des Kindermarketings als einen Baustein im Kampf gegen Fehlernährung und ernährungsbedingte Krankheiten gefordert.

Reduktionsziele zu gering?

„Ein überzuckerter Joghurt bleibt ein überzuckerter Joghurt, auch wenn der Hersteller den Zuckergehalt um zehn Prozent reduziert“, kritisiert Manuel Wiemann von Foodwatch.

Dazu erklärte das Bundesministerium auf Nachfrage, die Festschreibung eines pauschalen Prozentsatzes, der reduziert werden muss, sei wenig erfolgversprechend. Entscheidend sei, dass sich der Geschmack der Verbraucher mitentwickle. Der Lebensmittelverband ergänzt, eine Zuckerreduktion könne auch aus „technologischen Gründen nicht von heute auf morgen umgesetzt werden“.

Gemäß der NRI hat Klöckner ein Verbot des Zusatzes von Zucker und anderen süßenden Zutaten in Säuglings- und Kleinkindertees bis Ende 2019 durchgesetzt.

Ein überzuckerter Joghurt bleibt ein überzuckerter Joghurt, auch wenn der Hersteller den Zuckergehalt um zehn Prozent reduziert.

Manuel Wiemann, Foodwatch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar