Vorstoß aus Niedersachsen

Kinderschutz: Fallanalysen sollen helfen, aus Behördenfehlern zu lernen

Das Land Niedersachsen möchte Fallanalysen als Instrument in der Kinder- und Jugendhilfe etablieren. Dies soll es Fachleuten erleichtern, Fehler von Behörden beim Kinderschutz besser aufzuarbeiten.

Veröffentlicht:

Berlin/Hannover. Die niedersächsische Landesregierung schlägt vor, sogenannte Fallanalysen als Instrument zu etablieren, um den Kinderschutz zu verbessern. Gemeint sind damit Fälle, bei denen beispielsweise Familien bereits im Kontakt mit der Kinder- und Jugendhilfe standen und es dennoch zu massiven Beeinträchtigungen des Kindeswohls gekommen ist – bis hin zu Tötungsdelikten.

Um aus „problematischen Kinderschutzverläufen lernen zu können“, sollte eine gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch VIII geschaffen werden, heißt es im Vorschlag für eine Entschließung des Bundesrats, den das Land Niedersachsen eingebracht hat. Fallanalysen, die bestimmten Fachstandards genügen, haben Experten auch im Abschlussbericht der sogenannten Lügde-Kommission als Instrument empfohlen.

Dieser Kommissionsbericht vom Dezember 2020 nimmt Bezug auf den besonders schweren Fall jahrelangen sexuellen Missbrauchs zahlreicher Kinder auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde – im Zentrum stand dabei ein Mädchen aus Niedersachsen. Das zuständige Jugendamt hatte das Mädchen einem Mann zur Betreuung überlassen, der sich später als der Haupttäter herausstellte.

Ethikkommission sollte prüfen, ob eine Fallanalyse gestattet wird

Die Analyse fehlgeschlagener Kinderschutzverläufe durch externe Wissenschaftler sei davon abhängig, dass das jeweilige Jugendamt einer Datenübermittlung auch ohne die Einwilligung der Betroffenen zustimmt. Hierzu müssten gesetzlich entsprechende Ausnahmevorschriften geschaffen werden.

Einer Fallanalyse sollte zudem die unabhängige Prüfung durch eine Ethikkommission vorgeschaltet sein. Dort müsse abgewogen werden, ob die Veröffentlichung des Falls Vorrang haben soll vor der Geheimhaltung der sensiblen Sozialdaten. Schließlich sollte der Gesetzgeber eine Aufgabenbeschreibung vornehmen, in der Standards für Fallanalysen festgelegt werden, heißt es im Vorschlag Niedersachsens. Im nächsten Schritt werden die Fachausschüsse des Bundesrats sich mit dem Vorschlag beschäftigen.

In Nordrhein-Westfalen war als Konsequenz aus dem Behördenversagen im Fall Lügde im Juli 2019 das Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW (KKG) in Köln geschaffen worden. Es hat die Aufgabe, Ärzte und alle weiteren Akteure im Gesundheitswesen bei Fragen rund um das Thema des medizinischen Kinderschutzes zu beraten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet