Überlastete Pädiatrie

Kinderschutzbund fordert finanzielles Notprogramm für Kinderkliniken

Angesichts der brisanten Lage auf Kinderstationen mahnt der Kinderschutzbund nun schnellere finanzielle Unterstützung an. Allein mit dem Verschieben von Personal aus anderen Abteilungen sei das Problem nicht zu lösen.

Veröffentlicht:
Bundesweit haben Kinderkliniken Alarm geschlagen, wegen der aktuellen Welle an Atemwegsinfekten und gleichzeitigen Personalmangels haben sie so gut wie keine Kapazitäten mehr.

Bundesweit haben Kinderkliniken Alarm geschlagen, wegen der aktuellen Welle an Atemwegsinfekten und gleichzeitigen Personalmangels haben sie so gut wie keine Kapazitäten mehr.

© Andreas Arnold/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Kinderschutzbund hat wegen der aktuellen Situation in Kinderkliniken ein „rasches finanzielles Notprogramm“ gefordert. „Das ist ein Gefühl völliger Ohnmacht. Der Mangel in der Kinderpflege ist sehr dramatisch. Ich bin wirklich entsetzt, dass man es so weit hat kommen lassen“, sagte Präsident Heinz Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Wegen einer Welle an Atemwegsinfekten, die im Wesentlichen durch das RSV-Virus verursacht sind, sind viele Kinderkliniken überfüllt und in akuten Nöten.

Die aktuelle Krise ist nach Ansicht Hilgers das Ergebnis einer „jahrzehntelangen Vernachlässigung“ durch die Politik. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels könne diese „kurzfristig nicht bewältigt werden“. Der Kinderschützer forderte deshalb ein rasches finanzielles Notprogramm mit besseren Abrechnungsbedingungen für die Krankenhäuser.

Hilgers kritisierte, dass man seit Jahren vor einer solchen Überlastungssituation in den Kinderkliniken und -arztpraxen eindringlich gewarnt und Verbesserungen angemahnt habe. „Die sind leider nicht angegangen worden wegen der ausschließlich betriebswirtschaftlichen Orientierung des Systems, das auf Vollauslastung ausgelegt ist“, so der Kinderschutzbund-Präsident.

300 Millionen Euro mehr – ab 2023

Der Bundestag hatte am Freitag ein Gesetzespaket zu Krankenhäusern beschlossen, das mehr Geld für Kinderkliniken und Entlastungen bei dringend benötigten Pflegekräften bringen soll. Für Kinderkliniken soll es 2023 und 2024 jeweils 300 Millionen Euro zusätzlich geben. Die Finanzierung soll auch unabhängiger von der jetzigen, leistungsorientierten Logik werden.

Zudem hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Häuser am Donnerstag dazu aufgerufen, Personal aus Erwachsenenabteilungen zur Versorgung der Patienten in Kinderabteilungen abzustellen. Die Kassen sollten überdies die Überprüfung der Pflegepersonaluntergrenzen auf Kinderstationen aussetzen. Dies hatte zu Kritik von Seiten der Deutschen Krankenhausgesellschaft geführt. „Selbstverständlich“ hätten Krankenhäuser mit pädiatrischen Fachabteilungen, in denen wegen Personalmangels die Versorgung derzeit stark beeinträchtigt sei, bereits alle Möglichkeiten genutzt, um fehlendes Fachpersonal aus anderen Abteilungen zu ergänzen, sagte DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß am Freitag.

Er forderte Lauterbach auf, die Pflegepersonaluntergrenzen in allen Abteilungen generell aufzuheben, um damit den Verantwortlichen in den Krankenhäusern wieder den Handlungsspielraum beim Personaleinsatz zu geben. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung