Überlastete Pädiatrie

Kinderschutzbund fordert finanzielles Notprogramm für Kinderkliniken

Angesichts der brisanten Lage auf Kinderstationen mahnt der Kinderschutzbund nun schnellere finanzielle Unterstützung an. Allein mit dem Verschieben von Personal aus anderen Abteilungen sei das Problem nicht zu lösen.

Veröffentlicht:
Bundesweit haben Kinderkliniken Alarm geschlagen, wegen der aktuellen Welle an Atemwegsinfekten und gleichzeitigen Personalmangels haben sie so gut wie keine Kapazitäten mehr.

Bundesweit haben Kinderkliniken Alarm geschlagen, wegen der aktuellen Welle an Atemwegsinfekten und gleichzeitigen Personalmangels haben sie so gut wie keine Kapazitäten mehr.

© Andreas Arnold/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Kinderschutzbund hat wegen der aktuellen Situation in Kinderkliniken ein „rasches finanzielles Notprogramm“ gefordert. „Das ist ein Gefühl völliger Ohnmacht. Der Mangel in der Kinderpflege ist sehr dramatisch. Ich bin wirklich entsetzt, dass man es so weit hat kommen lassen“, sagte Präsident Heinz Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Wegen einer Welle an Atemwegsinfekten, die im Wesentlichen durch das RSV-Virus verursacht sind, sind viele Kinderkliniken überfüllt und in akuten Nöten.

Die aktuelle Krise ist nach Ansicht Hilgers das Ergebnis einer „jahrzehntelangen Vernachlässigung“ durch die Politik. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels könne diese „kurzfristig nicht bewältigt werden“. Der Kinderschützer forderte deshalb ein rasches finanzielles Notprogramm mit besseren Abrechnungsbedingungen für die Krankenhäuser.

Hilgers kritisierte, dass man seit Jahren vor einer solchen Überlastungssituation in den Kinderkliniken und -arztpraxen eindringlich gewarnt und Verbesserungen angemahnt habe. „Die sind leider nicht angegangen worden wegen der ausschließlich betriebswirtschaftlichen Orientierung des Systems, das auf Vollauslastung ausgelegt ist“, so der Kinderschutzbund-Präsident.

300 Millionen Euro mehr – ab 2023

Der Bundestag hatte am Freitag ein Gesetzespaket zu Krankenhäusern beschlossen, das mehr Geld für Kinderkliniken und Entlastungen bei dringend benötigten Pflegekräften bringen soll. Für Kinderkliniken soll es 2023 und 2024 jeweils 300 Millionen Euro zusätzlich geben. Die Finanzierung soll auch unabhängiger von der jetzigen, leistungsorientierten Logik werden.

Zudem hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Häuser am Donnerstag dazu aufgerufen, Personal aus Erwachsenenabteilungen zur Versorgung der Patienten in Kinderabteilungen abzustellen. Die Kassen sollten überdies die Überprüfung der Pflegepersonaluntergrenzen auf Kinderstationen aussetzen. Dies hatte zu Kritik von Seiten der Deutschen Krankenhausgesellschaft geführt. „Selbstverständlich“ hätten Krankenhäuser mit pädiatrischen Fachabteilungen, in denen wegen Personalmangels die Versorgung derzeit stark beeinträchtigt sei, bereits alle Möglichkeiten genutzt, um fehlendes Fachpersonal aus anderen Abteilungen zu ergänzen, sagte DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß am Freitag.

Er forderte Lauterbach auf, die Pflegepersonaluntergrenzen in allen Abteilungen generell aufzuheben, um damit den Verantwortlichen in den Krankenhäusern wieder den Handlungsspielraum beim Personaleinsatz zu geben. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?