Kleine und günstige Wohnungen begehrt

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Kleine und billige Mietwohnungen werden begehrter und aus Branchensicht in vielen deutschen Städten bereits knapp. Die Nachfrage nach Ein- und Zweizimmerobjekten nehme weiter zu, teilte der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) am Dienstag mit.

Es sei davon auszugehen, dass sie in manchen Märkten größer sei als das Angebot. Vor allem einkommensschwächere Haushalte und Familien entschieden sich zusehends für kleinere Flächen. Selbst in relativ entspannten Märkten wie Berlin gebe es teils 150 Bewerber bei Besichtigungen. Anbieter reagierten darauf, indem sie größere Wohnungen teilten oder bei Neubauten kleinere Einheiten planten.

Der Wohnungsbau in Deutschland dürfte sich erstmals seit längerem wieder etwas erholen, wie Verbandspräsident Lutz Freitag in Berlin sagte. Nach dem Tiefstand von 159  000 fertiggestellten Wohneinheiten 2009 sei in diesem Jahr ein leichter Anstieg auf 173 000 zu erwarten. Vor allem in Ballungsräumen wie Hamburg, München oder dem Rhein-Main- Gebiet sei aber ein Wohnungsmangel zu beobachten. Der GdW forderte die Bundesregierung auf, Kürzungspläne bei der Städtebauförderung und der energetischen Gebäudesanierung zurückzunehmen.

Die Geschäftsaussichten beurteilten die 3000 Mitgliedsunternehmen, die für ein Drittel des Mietwohnungsmarktes stehen, optimistischer als vor einem Jahr. Die bei ihnen angefallenen Mietschulden gingen erneut zurück, nämlich um 16 Millionen auf 527 Millionen Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung