Digitaler Helfer im Krankenhaus

Klinik-Aufnahme über das Smartphone

Eine neue App des RKH-Klinikums in Ludwigsburg will die Patienten vor, während und nach dem stationären Aufenthalt begleiten. Dadurch sollen auch die Mitarbeiter entlastet werden.

Veröffentlicht:
Bernd K. ist der erste Patient, der die neue App am RKH-Klinikum in Ludwigsburg zur stationären Aufnahme nutzte.

Bernd K. ist der erste Patient, der die neue App am RKH-Klinikum in Ludwigsburg zur stationären Aufnahme nutzte.

© RKH Kliniken

Ludwigsburg. Patienten des RKH-Klinikums in Ludwigsburg können sich ab sofort in aller Ruhe zu Hause auf ihren stationären Aufenthalt vorbereiten. Über eine neue Patienten-App lassen sich Aufnahme-Dokumente und Aufklärungsbogen vorher ausfüllen und an die Klinik übermitteln. Die App wurde gemeinsam mit der Firma Bewatec entwickelt.

Der Service sei nicht nur eine Verbesserung für die Patienten, die am Morgen der Voruntersuchungen und stationären Aufnahme ohnehin nervös seien, sondern auch eine Erleichterung für die Mitarbeiter, heißt es in einer Mitteilung der Klinik. Sie würden durch die digitalen Aufnahmeprozesse entlastet. „Mit der App wollen wir eine digitale Brücke zu unseren Patienten bauen“, so RKH-Geschäftsführer Professor Jörg Martin.

Digitaler Begleiter in allen Klinikphasen

Die Klinik-App soll die Patienten vor, während und nach einem stationären Aufenthalt oder einer ambulanten Behandlung begleiten. Es würden nicht nur Dokumente, Checklisten und Fragebögen zur Verfügung gestellt. Die Patienten könnten sich auch über Serviceangebote und Fachabteilungen informieren. Geplant sind den Angaben zufolge Benachrichtigungen über Behandlungstermine, das Einstellen von Therapieplänen, die Übermittlung und Überwachung von Vitalwerten wie beispielsweise Herzschlägen oder die Möglichkeit von Videosprechstunden.

Auf diese Weise könnten Patienten zukünftig über den OP-Termin, das Absetzen von Medikamenten und das Mitbringen von Unterlagen informiert werden. Nach der Operation gebe es beispielsweise Hinweise zu Bewegungsübungen, schonendem Essen und anstehenden Kontrollterminen.

„Die neue Patienten-App ist bereits an das Krankenhausinformationssystem angebunden, zukünftig sollen weitere Daten direkt in die elektronische Patientenakte fließen“, sagt Timo Baumann, Leiter der Abteilung für Zentrale Informationsverarbeitung der RKH Kliniken. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen