Investition

Klinik geht mit Röntgensystem neue Wege

Das neuen Röngtensystem einer Asklepios Klinik ermöglicht Aufnahmen der anderen Art.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Asklepios Kliniken haben mehr als 700.000 Euro in eine moderne hochauflösende Ganzkörper-Röntgenanlage „EOSedge“ investiert. Die Askepios Klinik St. Georg wird damit nach eigener Aussage „als erste Klinik in Deutschland und als zweite in Europa“ das neue Röntgensystem in Betrieb nehmen, das „schnelle und strahlungsreduzierte Untersuchungen“ verspricht.

Das Röntgensystem sei erst Anfang Dezember auf dem Radiologie-Kongress in Chicago (RSNA) vorgestellt worden. Asklepios erwartet die Lieferung der neuen Anlage noch im Laufe dieses Monats. Die Inbetriebnahme sei dann für Anfang kommenden Jahres geplant.

Zum Einsatz komme das EOSedge-System insbesondere zur Beurteilung von Verletzungen, Veränderungen und Deformitäten der Wirbelsäule wie Skoliosen, von Hüft- und Kniegelenken, von Muskel- und Skelettstrukturen sowie von Becken- und Beinfehlstellungen, heißt es. Der Patient befinde sich während der Untersuchung stehend oder sitzend in einem offenen Kabinen-Design. Das Röntgensystem scanne den Körper simultan frontal und lateral und ermögliche somit eine genaue Front- und eine exakte Seitenansicht des muskuloskelettalen Systems.

Mit dem neuen Röntgensystem können Operationen „durch die verbesserte Erfassung der Winkel- und Achsverhältnisse künftig noch viel präziser geplant werden,“ erklärt Dr. Sven Nagel, Chefarzt der Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie der Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek. Das System verfüge außerdem über eine Technologie, mit der die Strahlendosis während des Scanvorgangs entlang des Patientenkörpers moduliert werde. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?