Erzgebirge

Klinik schließt wegen akuten Ärztemangels

Nur noch eine Ärztin für zwei Bereiche: Eine Klinik im Erzgebirge hat einen veritablen Ärztemangel – und muss deswegen schließen.

Veröffentlicht:
Eine Klinik weniger: Schneeberg in Sachsen.

Eine Klinik weniger: Schneeberg in Sachsen.

© picture alliance/dpa

Schneeberg. Das Bergarbeiterkrankenhaus Schneeberg im Erzgebirge schließt wegen Ärztemangels zum 15. Januar. Das teilte das Klinikum Chemnitz mit, zu dem das Krankenhaus gehört.

Ursprünglich hatte das Schneeberger Klinikum erst Ende Juni geschlossen werden sollen. Die Notaufnahme solle schon am 7. Januar von der Versorgung abgemeldet werden.

Ab Mitte Januar hätte laut Klinik nur noch eine Ärztin gemeinsam für die Bereiche Innere Medizin und Geriatrie zur Verfügung gestanden. Ärzte und Pfleger hätten „in hohem Maß“ um kurzfristige Aufhebung ihrer Arbeitsverträge gebeten.

Die Klinik habe sich gegen eine behelfsmäßige Lösung mit Honorarärzten entschieden, weil dies medizinisch nicht vertretbar sei und außerdem derzeit zu wenig solche Mediziner am Markt verfügbar seien.

Die Mitarbeiter, die noch in Schneeberg angestellt seien, hätten eine Beschäftigungsgarantie sowie „größtenteils“ einen neuen Arbeitsvertrag mit dem Klinikum Chemnitz abgeschlossen. Die Patienten könnten entweder entlassen oder in das Chemnitzer Krankenhaus verlegt werden.

Klinik soll Ambulanzzentrum werden

Für Patienten in der Region verbleibe neben dem Chemnitzer Klinikum noch das Krankenhaus in Aue. Chemnitz ist rund 40 Kilometer von Schneeberg entfernt.

Das Krankenhaus in Schneeberg war 1839 gegründet worden, seine Geschichte als Bergarbeiterklinik begann 1947, als es für die im Uranabbau tätigen Kumpel der Wismut tätig wurde. Es verfügte zuletzt über 95 Betten in der Chirurgie, Inneren Medizin und Geriatrie. 20 Ärzte und 80 Pflegekräfte arbeiteten hier.

Nach der Schließung soll das Klinikum zu einem Ambulanzzentrum umgebaut werden. Das im Oktober beschlossene Konzept sieht vor, dass mehrere ambulante Zentren verknüpft werden sollen und eine hochwertige Pflegeeinrichtung entstehen soll. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen