Erzgebirge

Klinik schließt wegen akuten Ärztemangels

Nur noch eine Ärztin für zwei Bereiche: Eine Klinik im Erzgebirge hat einen veritablen Ärztemangel – und muss deswegen schließen.

Veröffentlicht:
Eine Klinik weniger: Schneeberg in Sachsen.

Eine Klinik weniger: Schneeberg in Sachsen.

© picture alliance/dpa

Schneeberg. Das Bergarbeiterkrankenhaus Schneeberg im Erzgebirge schließt wegen Ärztemangels zum 15. Januar. Das teilte das Klinikum Chemnitz mit, zu dem das Krankenhaus gehört.

Ursprünglich hatte das Schneeberger Klinikum erst Ende Juni geschlossen werden sollen. Die Notaufnahme solle schon am 7. Januar von der Versorgung abgemeldet werden.

Ab Mitte Januar hätte laut Klinik nur noch eine Ärztin gemeinsam für die Bereiche Innere Medizin und Geriatrie zur Verfügung gestanden. Ärzte und Pfleger hätten „in hohem Maß“ um kurzfristige Aufhebung ihrer Arbeitsverträge gebeten.

Die Klinik habe sich gegen eine behelfsmäßige Lösung mit Honorarärzten entschieden, weil dies medizinisch nicht vertretbar sei und außerdem derzeit zu wenig solche Mediziner am Markt verfügbar seien.

Die Mitarbeiter, die noch in Schneeberg angestellt seien, hätten eine Beschäftigungsgarantie sowie „größtenteils“ einen neuen Arbeitsvertrag mit dem Klinikum Chemnitz abgeschlossen. Die Patienten könnten entweder entlassen oder in das Chemnitzer Krankenhaus verlegt werden.

Klinik soll Ambulanzzentrum werden

Für Patienten in der Region verbleibe neben dem Chemnitzer Klinikum noch das Krankenhaus in Aue. Chemnitz ist rund 40 Kilometer von Schneeberg entfernt.

Das Krankenhaus in Schneeberg war 1839 gegründet worden, seine Geschichte als Bergarbeiterklinik begann 1947, als es für die im Uranabbau tätigen Kumpel der Wismut tätig wurde. Es verfügte zuletzt über 95 Betten in der Chirurgie, Inneren Medizin und Geriatrie. 20 Ärzte und 80 Pflegekräfte arbeiteten hier.

Nach der Schließung soll das Klinikum zu einem Ambulanzzentrum umgebaut werden. Das im Oktober beschlossene Konzept sieht vor, dass mehrere ambulante Zentren verknüpft werden sollen und eine hochwertige Pflegeeinrichtung entstehen soll. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz