BSG

Klinik trägt das Lieferrisiko

Eine Klinik kann Mehrkosten, die durch Versorgungslücken bedingt sind, nicht auf die Kasse abwälzen. Das Bundessozialgericht hat dieses Prinzip anlässlich eines Streits um die Versorgung mit Thrombozytenkonzentraten bestätigt.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Risiko für die Versorgung mit Pool-Thrombozytenkonzentraten liegt beim Krankenhaus. Kann der lokale Blutspendedienst nicht liefern, darf die Klinik trotzdem nicht die teureren, von einem einzelnen Spender gewonnenen Apheresekonzentrate abrechnen, entschied jetzt das Bundessozialgericht.

Das klagende Krankenhaus im Saarland hatte einen Herzklappeneingriff mit Gabe von Apheresekonzentraten abgerechnet, insgesamt mehr als 25.000 Euro. Die Krankenkasse zahlte unter Vorbehalt und minderte nach einer Prüfung um mehr als 5000 Euro.

Die Gabe von Apheresekonzentraten sei medizinisch nicht indiziert gewesen; die Gabe gepoolter, also von mehreren Spendern gewonnener Thrombozytenkonzentrate hätte ausgereicht.

Dagegen wandte die Klinik ein, Thrombozytenkonzentrate seien beim lokalen Blutspendedienst nicht verfügbar und die Apheresekonzentrate daher alternativlos gewesen.

Das BSG gab der Kasse Recht. Der Einsatz von Poolpräparaten wäre gleich zweckmäßig, notwendig und ausreichend gewesen. Das Risiko unzureichender Versorgung durch den lokalen Blutspendedienst trage die Klinik. (mwo)

Az.: B 1 KR 2/15 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar