Bundesverwaltungsgericht

Klinikapotheke muss nahe sein

Eine Krankenhausapotheke darf nicht 200 Kilometer von der Klinik entfernt sein. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Die Richter bestehen auf einer "unverzüglichen" Versorgung.

Veröffentlicht:
Eine Krankenhausapotheke muss die Klinik schnell beliefern können, wenn ein plötzlicher Bedarf entsteht, urteilten die Richter.

Eine Krankenhausapotheke muss die Klinik schnell beliefern können, wenn ein plötzlicher Bedarf entsteht, urteilten die Richter.

© Patrick Pleul / dpa

LEIPZIG (mwo). Apotheken, die ein Krankenhaus versorgen, müssen "in angemessener Nähe" liegen.

Denn dringend benötigte Arzneimittel müssen "unverzüglich und bedarfsgerecht" verfügbar sein, wie am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied.

Es wies damit die Klage eines Krankenhauses in Münster ab, das über seine hauseigene Apotheke auch ein über 200 Kilometer entferntes Krankenhaus in Bremen versorgen wollte.

Nach dem Apothekengesetz können Krankenhäuser wählen, ob sie ihre Arzneimittelversorgung über eine eigene Krankenhausapotheke sicherstellen, über eine externe öffentliche Apotheke oder die Krankenhausapotheke eines anderen Krankenhauses.

Für eine externe Lösung bedarf es eines genehmigungspflichtigen Versorgungsvertrags mit der Apotheke.

Entfernung bestimme Transportdauer "maßgeblich"

Geklagt hatte das St.-Franziskus-Hospital in Münster. Es betreibt eine externe aber hauseigene Apotheke im 35 Kilometer südwestlich gelegenen Ahlen (Westfalen), die insgesamt etwa 20 Einrichtungen mit 4000 Betten versorgt.

Nach dem Wunsch des Krankenhausträgers sollte die Apotheke auch das St.-Joseph-Stift in Bremen versorgen. Wegen der Entfernung von 216 Kilometern zwischen Apotheke und Krankenhaus versagte der Kreis Warendorf die Genehmigung.

Zu Recht, wie nun das Bundesverwaltungsgericht entschied. Das Gesetz verlange eine unverzügliche Versorgung der Krankenhäuser, auch bei einem "plötzlich auftretenden, nicht absehbaren Bedarf".

Nach Einschätzung von Experten solle die Lieferzeit nicht deutlich über einer Stunde liegen. "Das bedingt zwingend, dass die Apotheke in räumlicher Nähe zum Krankenhaus liegen muss", urteilten die Leipziger Richter.

Denn die Entfernung bestimme die Transportdauer "maßgeblich" mit.

Im Streitfall verlaufe der weite Transportweg zudem noch über die "stauanfällige" Autobahn A1. Die Transportzeit liege daher zwischen zwei und drei Stunden.

Az.: 3 C 24.11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress