Krankenhausstrukturgesetz

Klinikdirektoren kritisieren Reform harsch

Geplantes Krankenhausstrukturgesetz löst die eigentlichen Probleme nicht, so der VKD.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Entwurf für ein Krankenhaus-Strukturgesetz ist nach Ansicht des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) vor allem durch "gesetzgeberische Unterlassungen" gekennzeichnet.

Die Unterfinanzierung bei Investitionen und Personalkosten sowie bei den ambulanten Notfällen bleibe nach wie vor bestehen, kritisierte VKD-Präsident Dr. Josef Düllings beim 24. Neubiberger Krankenhausforum.

Schon jetzt zeichne sich eine weitere Ausdünnung der Personaldecke in den Krankenhäusern ab, erklärte Düllings. Zugleich werde durch mediale Skandalisierung ein Fukushima-Effekt erzeugt, um Krankenhäuser unter Druck zu setzen, nur noch allerbeste Qualität zu liefern.

Tatsächlich gelte das Wirtschaftlichkeitsgebot, wonach Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten dürfen, auch für die stationäre Versorgung.

Um die Krankenhausversorgung gewährleisten zu können, müssten für notwendige Investitionen und für das Personal mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden, forderte Düllings. Die ambulante Notfallversorgung sollte durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenhäuser gemeinsam sichergestellt werden. Erforderlich seien dafür gesonderte Vergütungsregelungen für die Kliniken.

Kritik an der geplanten Krankenhausreform äußerte auch der Vertreter der Ersatzkassen. Die mangelhafte Investitionskostenfinanzierung habe zu ökonomisch motivierten Mengensteigerungen geführt, erklärte Stefan Wöhrmann, Abteilungsleiter stationäre Versorgung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek).

Die geplanten Zu- und Abschläge seien kein geeignetes Mittel, um Qualitätsverbesserungen zu erreichen. Vielmehr müssten bei dauerhaft schlechter Qualität "krankenhausplanerische Konsequenzen" gezogen werden, forderte er. Ein Problem der Krankenhausbedarfsplanung sei, dass lediglich vorhandene Strukturen fortgeschrieben würden, so Wöhrmann. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung