Fehlende Synergieeffekte

Kliniken erwarten oft zu viel bei MVZ-Gründung

Bei der MVZ-Gründung kommt es häufig zu Fehlannahmen. Synergieeffekte zum Klinikbetrieb werden etwa zu hoch eingeschätzt, so die Botschaft eines Vortrags beim Deutschen Krankenhaustag.

Veröffentlicht:
Oft überschätzt: Die Gründung eines eigenen MVZ baut nicht nur Brücken, sondern bedeutet auch Mehraufwand – zum Beispiel beim Aufbau einer IT.

Oft überschätzt: Die Gründung eines eigenen MVZ baut nicht nur Brücken, sondern bedeutet auch Mehraufwand – zum Beispiel beim Aufbau einer IT.

© bluedesign / Fotolia

DÜSSELDORF. Kliniken, die MVZ gründen, hegen dabei oftmals übertriebene Erwartungen. Sie sollten die Bedeutung des MVZ als Zuweiser nicht überschätzen.

"Das Thema freie Arztwahl steht für die Patienten schnell im Fokus", so Christian Schug, Vorstand im Bundesverband MVZ, bei einem Seminar anlässlich des 40. Deutschen Krankenhaustages, der parallel zur Medica in Düsseldorf stattfindet. Schug: "Wir stehen dort vor Interessenkonflikten, die müssen gelöst werden und transparent sein."

Schug leitet die Unternehmensentwicklung der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt. Die Stiftung betreibt sechs MVZ mit insgesamt 15 Fachrichtungen. Zu den Gründen, die Kliniken zur Gründung eines MVZ bewegen, gehört die Entlastung der stationären Einrichtungen. Allerdings entstünden häufig doppelte Strukturen, so Schug.

Rechtzeitig Initiative ergreifen

Ähnlich sehe es bei der Auslagerung von Leistungen aus, die in der Klinik nicht abgerechnet werden können. Dieser Effekt sollte ebenfalls nicht überschätzt werden. Auch im ambulanten Bereich werde nicht alles vergütet, stellte der Manager klar. "Das Regelleistungsvolumen macht uns häufig einen Strich durch die Rechnung."

Kliniken sollten bei der MVZ-Gründung auf die rechtzeitige Kommunikation mit den niedergelassenen Ärzten achten. "Wenn sie aus der Zeitung erfahren, dass Sie als Klinik ein MVZ gründen, kann das zu Spannungen bis hin zum Boykott führen."

Bei der IT gebe es wenig Synergieeffekte. Das MVZ braucht eine eigene Software. "Wir haben es mit dem Krankenhausinformationssystem versucht und sind kläglich gescheitert", berichtete Schug. Grundsätzlich könne eine MVZ-Gründung für Kliniken aber eine gute Sache sein. "Wir würden es immer wieder machen, aber ohne die Fehler, die wir in fünf, sechs Jahren gemacht haben." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Praxen beleben das Geschäft

Der richtige Standort für die Arztpraxis: Das ist wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin