Kodierung: KBV will nicht verschieben

NEU-ISENBURG (mn/ger). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung will an dem Termin zur Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) am 1. Januar 2011 festhalten. Das gilt trotz der Bedenken aus der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, wo im Sommer ein Praxistest mit rund 100 Ärzten gelaufen ist.

Veröffentlicht:
Stoff für Auseinandersetzungen: die ambulanten Kodierrichtlinien (AKR).

Stoff für Auseinandersetzungen: die ambulanten Kodierrichtlinien (AKR).

© nös

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Dr. Axel Munte sieht in den neuen Kodierrichtlinien noch Optimierungsbedarf und hat sich daher vor kurzem, wie berichtet, für eine Aussetzung der Kodierrichtlinien ausgesprochen.

Die KBV hält dennoch an den bisherigen Plänen fest. "Wir sehen keine Veranlassung dafür den Termin zu verschieben", sagt Roland Stahl, Pressesprecher der KBV. Laut Stahl ist noch ausreichend Zeit, die gewonnenen Erkenntnisse aus den Testregionen in die Weiterentwicklung der AKR einfließen zu lassen. Auch die Probleme gerade bei den Hausärzten seien erkannt.

Die Testphase hatte gezeigt, dass die AKR Hausärzten einen erheblichen Mehraufwand bringen. Gerade an diesen Schwachstellen werde gearbeitet, so Stahl. "Wir machen den Praxistest ja genau dafür, damit Schwierigkeiten noch vor der Einführung ausgemerzt werden können."

Wie sehr das Thema die Ärzte beschäftigt, zeigt sich auch im Forum von "www.aerztezeitung.de" im Internet. Zu den Beiträgen über die Kodierrichtlinien haben sich immer wieder Leser gemeldet und zum Teil auch kontrovers diskutiert. Die einen wundern sich über die Aufregung und plädieren für eine Einführung, andere haben schlechte Erfahrungen in der Praxis gemacht.

Lesen Sie dazu auch: Information oder Desinformation? Kodierrichtlinien bieten weiter Zündstoff

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf