Roboter in der Medizin

Können Chirurgen bald über das Internet operieren?

Medizinroboter, die Chirurgen bei Ops helfen oder Roboter, die Behinderten das Leben erleichtern: Das zeigt die Robotikfachmesse Automatica in München. Schon bald könnten Ärzte ferngesteuert per Internet arbeiten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Handschlag per Rollstuhl: Der Greifarm wird über Sensoren gesteuert.

Handschlag per Rollstuhl: Der Greifarm wird über Sensoren gesteuert.

© Matthias Wallenfels

MÜNCHEN. Roboter könnten Operateure im OP künftig noch präziser assistieren. Technische Assistenzsysteme könnten Patienten mit Behinderungen oder pflegebedürftigen Menschen helfen, den Alltag im häuslichen Umfeld besser zu bewältigen. Wie, das zeigen Forscher und Anbieter noch bis zu diesem Freitag auf der 7. internationalen Fachmesse für Automation und Mechatronik Automatica in München.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert zum Beispiel sein MiroSurge-System, mit dem minimalinvasive Eingriffe nach eigenen Angaben einfacher und risikoärmer für den Patienten durchgeführt werden können.

Das System wird, wie Diplom-Ingenieur Julian Klodmann aus dem Bereich Mechatronische Komponenten und Systeme des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläutert, über Telepräsenz gesteuert und ermöglicht dem operierenden Chirurgen so erleichterte Arbeitsbedingungen.

 Op per Telemedizin soll sich "direkter" anfühlen

Der Arzt führe die Op an einer Konsole aus, sehe währenddessen über einen Bildschirm die Endoskop-Aufnahmen in 3D und steuere gefühlt die Spitzen seines Werkzeuges - und nicht die umständlichen, aber notwendigen Verlängerungen der Instrumente. Zahlreiche Sensoren im Inneren des Roboterarms sorgten dabei dafür, dass alle seine Kontakte mit der Umgebung in Echtzeit an das Eingabegerät des Operateurs zurückgemeldet werden.

Für den Chirurgen bedeutet dies laut DLR ein intuitiveres und gefühlt direkteres Operieren. Messebesucher haben die Möglichkeit, selbst an einer Simulation teilzunehmen und sich von dem Roboterarm die Grenzen aufzeigen zu lassen.

Die Wissenschaftler haben das Interesse der Medizintechnikindustrie geweckt. Wie das DLR anlässlich der Automatica mitteilt, hat Branchenriese Medtronic die Lizenz zur kommerziellen Nutzung des Medizinroboters MIRO gekauft. Das Unternehmen wolle das Robotersystems weiterentwickeln und in den nächsten Jahren auf den Markt bringen. Mit diesem Roboter wolle Medtronic zunehmend von der invasiven zur minimal-invasiven Op-Technik übergehen.

Rollstuhl mit Roboterarm

Auf großes Interesse der Besucher stößt auch der elektrische Rollstuhl EDAN des DLR. Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt zurzeit einen Rollstuhl mit integriertem Roboterarm, der Menschen mit körperlichen Behinderungen im Alltag unterstützen soll. So könnten diese ohne fremde Hilfe Dinge greifen oder Türen öffnen. Auf dem Messestand dürfen Besucher auch mal einen Handschlag mit dem Greifarm wagen.

Gesteuert wird der Greifarm dabei über Sensoren am Oberarm, wie Diplom-Ingenieurin Annette Hagengruber demonstriert. Bis zur Marktreife des Rollstuhls dauere es allerdings noch einige Zeit, wie die Forscherin für kognitive Robotik auf Nachfrage erläutert.

Getränkeflaschen öffnen, ein Trinkglas befüllen und es danach an den Mund des Patienten reichen, diese Idee verfolgen auch weitere Anbieter, die ihre Lösungen in München auf dem Service Robotics Demonstration Park und Show vorführen.

Bedienung muss geübt werden

Eines wird sofort klar: Die Bedienung dieser kollaborativen Roboter erfordert Übung. Schnell kann der Greifarm einen leeren Pappbecher zerstören, wenn der Druck zu hoch angesetzt wird - bei der Messe sorgt das für ein erheitertes Publikum.

Nach Angaben der B International Federation of Robotics stieg die Zahl der weltweit verkauften Robotersysteme zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen von 688 im Jahr 2013 auf 4416 in 2014. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor.

Der Branchenverband sieht jedoch noch großes Wachstum für diese technisch anspruchsvollen Assistenzsysteme, da hier viel Forschung betrieben werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen