ProGenerika

Kommission stärkt Pharma-Standort

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Branchenverband ProGenerika begrüßt die Initiative der EU-Kommission, die Produktion von Generika und Biosimilars in Europa zu liberalisieren. Die Kommission will künftig erlauben, Nachahmer hierzulande bereits dann herzustellen, wenn sie noch durch Patente oder ergänzende Schutzzertifikate vor Wettbewerb geschützt sind. Bisher ist das untersagt.

Die Produktion würde nur zu dem Zweck erlaubt, die Nachahmer in Länder zu exportieren, in denen die Schutzrechte bereits erloschen sind. Der Kommissions-Vorschlag könnte "dazu führen, dass der Produktionsstandort Deutschland gestärkt wird", so ProGenerika-Geschäftsführer Bork Bretthauer. EU-Parlament und Ministerrat müssen nun noch dem Vorschlag zustimmen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis