Kommt Fresenius bei Rhön doch nicht ans Ziel?

BAD HOMBURG (dpa). Beim Gesundheitskonzern Fresenius hat das große Auszählen der Rhön-Aktien begonnen.

Veröffentlicht:

Ein Ergebnis zur versuchten Übernahme des Konkurrenten auf dem privaten Krankenhausmarkt werde voraussichtlich nicht vor Freitag feststehen, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag in Bad Homburg erneut.

Es werde in einer ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht, sobald es feststehe. In die versuchte Übernahme von mehr als 90 Prozent der Rhön-Aktien hatte sich am Vortag der Asklepios-Konzern eingemischt und erklärt, bereits über mehr als 5 Prozent der Rhön-Aktien zu verfügen.

Damit ist der Erfolg des Übernahmeversuchs stark infrage gestellt. Für eine Sperrminorität genügen zehn Prozent der Rhön-Aktien. Dem Fresenius-Sprecher zufolge ist die Angebotsfrist um Mitternacht wie geplant abgelaufen.

Ob Asklepios sein Aktienpaket noch eingebracht habe, wie manche Börsenhändler vermutet hatten, könne er nicht sagen. Man habe weiterhin keine Informationen über die Pläne von Asklepios.

Nach eigenen Angaben war Fresenius am Mittwochmittag noch weit von der notwendigen 90-Prozent-Marke entfernt. Am Mittwochmittag verfügten die Bad Homburger lediglich über 44,09 Prozent des Grundkapitals.

Später hatte der Dax-Konzern mitgeteilt, dass er über den Xetra-Börsenhandel weitere 3,6 Prozent zugekauft habe. In Berlin weigerten sich die Vorstandschefs von Asklepios und Rhön, Ulrich Wandschneider und Wolfgang Pföhler, vor der Presse, den Übernahmekrieg zu kommentieren.

Man bekäme sonst Ärger mit der Finanzdienstleistungsaufsicht, hieß es. Marktführer Fresenius will mit seiner Tochter Helios und Rhön den weitaus größten Krankenhauskonzern Deutschlands schmieden, der auf etwa 8 Prozent Marktanteil und einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro käme.

Konkurrenten wie Asklepios oder Sana würden deutlich überflügelt. Das Aktienangebot von 22,50 Euro gilt lediglich, wenn mindestens 90 Prozent plus eine Aktie angedient werden.

Eine Verlängerung der Offerte war rechtlich nicht mehr möglich. Die kartellrechtliche Bewertung des Deals steht ebenfalls noch aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!