Kliniklandschaft

Kommunale Häuser haben eine gute Zukunft

Kliniken in öffentlicher Hand werden oft schlechten Perspektiven ausgemalt. Doch Experten sind sich einig: Viele Häuser haben eine rosige Zukunft - wenn sie einige Dinge ändern.

Veröffentlicht:
Auf dem Flur gen Zukunft.

Auf dem Flur gen Zukunft.

© Philipp Schulze / dpa

BONN. Bei der erwarteten Konsolidierung im stationären Sektor haben öffentliche Kliniken nicht so schlechte Karten, wie manche Experten vermuten. Davon geht Bernhard Ziegler aus, Präsident des Interessenverbands Kommunaler Krankenhäuser.

"Öffentliche Häuser haben eine gute Zukunft", sagte Ziegler kürzlich in Bonn. Dafür sprechen aus seiner Sicht mehrere Faktoren. So stünden kommunale Träger nicht unter so einem massiven Renditedruck wie private.

Bei der finanziellen Ausstattung seien die Öffentlichen zwar in einer schlechteren Ausgangslage, die Häuser müssten die Strukturen und die Aufsicht professionalisieren, räumte er ein.

Der wachsende finanzielle Druck werde aber den gesamten öffentlichen Bereich zu einer höheren Effizienz zwingen. "Davon werden die Krankenhäuser in öffentlicher Hand deutlich profitieren."

Immer mehr Kommunen würden begreifen, dass sie den Versorgungsauftrag auf jeden Fall behalten. "Das wird viele Träger vom Verkauf abhalten und nach anderen Lösungen suchen lassen", glaubt Ziegler, der Geschäftsführer des Klinikums Itzehoe ist.

Aus Sicht von Frank Thörner, Geschäftsführer Personal und Recht bei den privaten Paracelsus-Kliniken, hat der Umgang mit den Mitarbeitern eine entscheidende Bedeutung für die Zukunft von Krankenhäusern. "Langfristig durchsetzen werden sich die Träger, denen es gelingt, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein", sagte er.

Gute Zukunft für Klinikverbünde

Paracelsus lege auf diesen Bereich einen Schwerpunkt. Allerdings hätten private Kliniken das Image, dass sie immer stärkeren Druck auf die Mitarbeiter ausüben. "Was die Wertschätzung der Mitarbeiter betrifft, könnten wir durchaus etwas von den Konfessionellen lernen", so Thörner.

Zwar litten die Kirchen unter einem Vertrauensverlust, betonte Dr. Rainer Norden, Vorstand der v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel. "Aber wir haben einen Vertrauensbonus durch Patienten und Mitarbeiter, den wir aktivieren können."

Die konfessionellen Krankenhäuser müssten die sie prägenden Merkmale besser kommunizieren als in der Vergangenheit. "Wir verbinden die traditionelle christliche Zuwendung mit hoher Qualität", sagte Norden.

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser werde an Ausleseprozessen kein Weg vorbei führen, betonte Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit beim Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung.

Augurzky, der zu den Autoren des "Krankenhaus Rating Report" gehört, sieht bei der Konsolidierung nach wie vor die privaten Träger in einer guten Ausgangsposition. Sie werden weiter Marktanteile gewinnen, prognostizierte er.

Vor allem gehöre großen Klinikverbünden die Zukunft. "Sie werden Versorgungsgrenzen überwinden und Angebote machen, die Krankenkassen en bloc einkaufen", sagte Augurzky. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie