Hessen

Kommunale Kliniken gründen Verband

In Hessen haben sich Kliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft zu einem Interessenverband zusammengeschlossen. So wollen sie mehr Einfluss gewinnen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Kommunale Kliniken in Hessen wollen künftig mit einer Stimme ihre Interessen gegenüber der Landespolitik artikulieren. Dafür wurde der "Klinikverbund Hessen e.V." Anfang Dezember gegründet.

Neben den Kliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft gehören auch der Hessische Landkreistag, der Hessische Städtetag sowie der Hessische Städte und Gemeindebund dem Verband an. Nach eigener Darstellung sei diese Gründung auf Länderebene deutschlandweit erstmalig.

Ziel des Verbandes ist es "die Trägerpluralität zu erhalten sowie die Belange öffentlich-rechtlicher Krankenhäuser zu stärken", heißt es in einer Mitteilung.

Finanz-Reform gefordert

Der neue Interessenverband ist aus der 2006 gegründeten Klinikverbund Hessen GmbH entstanden. Die GmbH solle zunächst erhalten bleiben. Geschäftsführer Arist Hartjes betont in einer Mitteilung: "Von jetzt an setzen wir uns noch stärker für die Interessen der öffentlich-rechtlichen Krankenhäuser und ihre Träger ein, um die finanziellen und politischen Rahmenbedingungen für die Erhaltung und Stärkung der öffentlichen Krankenhäuser zu sichern."

Zwar werden Kliniken in der gesundheitspolitischen Diskussion immer öfter als "wichtiger Faktor der Daseinsvorsorge" genannt, "dies sei aber kein Selbstläufer", so der Verband in einer Mitteilung.

Angesichts der schlechten Finanzlage vieler Kliniken forderte Hartjes eine Reform der Klinikfinanzierung. Nach Meinung des Verbandes ist die Diskussion über die Zukunft der Kliniken weder auf Bundes- noch Landesebene richtig angekommen.

"Auch in den derzeitigen Koalitionsverhandlungen in Hessen scheint die Dringlichkeit des Themas noch nicht so angekommen zu sein, wie wir es für notwendig erachten." Derzeit verhandeln CDU und Gründe über eine Regierung, die Ende Januar 2014 ihr Amt antreten könnte.

Keine Konkurrenz zur Hessischen Krankenhausgesellschaft

Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben den kommunalen Spitzenverbänden sieben Klinikträger, aus Hessen, der Verband hofft, künftig für insgesamt 30 Träger sprechen zu können. Der neue Verband solle keine Konkurrenz zur Hessischen Krankenhausgesellschaft sein, wird auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" betont.

In hessischen Kliniken fehlen rund 120 Millionen Euro pro Jahr. Ein entsprechendes Gesetz für zusätzliche Fördermittel hat die noch amtierende Landesregierung aus CDU und FDP auf Eis gelegt. Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) versucht seit Jahren, Kommunale Kliniken zu einer Klinik-Holding zu verschmelzen. (bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren