Kommentar

Kompetenz als Krisenschutzschild

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Noch wird dem Gesundheitswesen in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise eine gewisse Standfestigkeit attestiert - zumindest im Vergleich zur Automobilindustrie. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch Menschen in Deutschland die Ausgaben für ihre Gesundheit reduzieren, wenn es im Portemonnaie klemmt. Das könnten Praxen dann in Form einer sinkenden Nachfrage nach IGeL und weiteren Leistungen des Zweiten Gesundheitsmarkts zu spüren bekommen.

Eine intakte, auf Vertrauen und medizinischer Kompetenz fußende Arzt-Patienten-Bindung übersteht aber auch Krisenzeiten wie die gegenwärtige. Wenn Patienten ihren Arzt als kompetenten und ehrlichen Ansprechpartner schätzen, der die Beratung nach ihren medizinischen Bedürfnissen und nicht nach seinen materiellen Aussichten ausrichtet, dürften diese der Praxis treu bleiben und auch weiterhin - sinnvolle - IGeL in Anspruch nehmen. Ein Mittel, die Kompetenz der Praxis in den Köpfen der Patienten zu verankern, sind gut organisierte und medizinisch fundierte Patienten-Events wie Infoveranstaltungen oder Seminare.

Lesen Sie dazu auch: Service für Patienten stärkt den Ruf der Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen