Die Meinung

Kooperation ohne langen Atem

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kooperation ohne langen Atem

© privat

Ganz so einfach war es dann doch nicht, wie es die Medienkampagne 2009 suggeriert hatte. Mit ihrer Kooperation wollten die Allianz Private Krankenversicherung und die gesetzliche Kasse KKH Allianz dem Markt zeigen, wo es lang geht.

Die Partnerschaft des PKV-Anbieters und der Krankenkasse - hervorgegangen aus der Fusion der KKH und der BKK Allianz - sollte weit über alle bisher bekannten Kooperationen hinaus gehen.

Geplant waren nicht nur private Zusatzpolicen für die Kassenkunden, sondern auch ein gemeinsames Leistungs- und Versorgungsmanagement sowie gemeinsame Verträge mit Ärzten, Kliniken und anderen. Die Hoffnung: Fällt das bisherige duale System, ist der GKV/PKV-Zwitter als Erster fit für die neue Welt. Ein solch hochgestecktes Ziel braucht einen langen Atem.

Der aber fehlte den Partnern. Nach nicht einmal drei Jahren entschieden sie, ab 2013 wieder getrennte Wege zu gehen. Schuld geben Allianz und KKH den widrigen Rahmenbedingungen. Gescheitert sind sie aber wohl eher an überzogenen gegenseitigen Erwartungen. Und offensichtlich hat der Markt auf ein solches neues Modell nicht gewartet.

Zur Person: Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen