Internationaler Antikorruptionstag am 9. Dezember

Forderung: Ärzte stärker für das Thema Korruption sensibilisieren

Medizinische Fachgesellschaften und Universitäten sollten regelmäßige Aufklärungsschulungen zu Korruption im Gesundheitswesen anbieten, fordern internationale Organisationen. Vielen Ärzten sei nicht bewusst, wie stark sie von der Industrie beeinflusst sind.

Veröffentlicht:

Berlin. Zum Internationalen Korruptionstag am Freitag fordern Transparency Deutschland, MEZIS und leitlinienwatch.de die Ärzteverbände dazu auf, Ärzte stärker für das Thema Korruption im Gesundheitswesen zu sensibilisieren. In einer gemeinsamen Pressemitteilung empfahlen sie den Medizinischen Fachgesellschaften und Universitäten, regelmäßige Aufklärungsveranstaltungen anzubieten.

Denn den meisten Ärztinnen und Ärzten sei nicht bewusst, wie stark sie von der Industrie beeinflusst seien, wenn sie medizinische Geräte anwendeten oder Medikamente verschrieben. „Im Studium werden künftige Mediziner nicht darauf vorbereitet, welche Folgen beispielsweise Interessenkonflikte, Befangenheit, Sponsoring und Datenhoheit haben können“, heißt es. Kooperationen und Kontakte mit Herstellern von Geräten und Arzneimitteln seien zwar fachlich notwendig. „Diese Firmen sind meist profitorientiert handelnde Akteure. Deshalb müssen Ärzte vorbereitet werden, ihnen kritisch-distanziert entgegentreten zu können.“

Industriekontakte beeinflussen das Urteilsvermögen

Zahlreiche Untersuchungen zeigten, dass direkte und indirekte Industriekontakte das Verschreibungsverhalten und Urteilsvermögen zugunsten einzelner Medikamente, Geräte oder Firmen beeinflussten. Finanzielle Beziehungen verhinderten, dass kritische Themen angesprochen werden, zum Beispiel Preisgestaltung, eine unzulängliche Studienlage oder Scheininnovationen.

Ärztinnen und Ärzte können nur dann Medikamente und Geräte verantwortungsvoll anwenden, wenn ihnen das gesamte Beeinflussungs-Repertoire bewusst ist und sie gelernt haben, damit umzugehen. Die Patienten könnten nur dann ihren Ärzten vertrauen, wenn sie sich auf deren Unabhängigkeit verlassen könnten. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung