Statistisches Bundesamt

Krankenhausbetten zu drei Vierteln ausgelastet

Zur Entwicklung von Krankenhäusern hat das Statistische Bundesamt neue Zahlen vorgelegt. Ein Ergebnis: Im Zeitraum 2007 bis 2017 gab es trotz weniger Betten mehr Klinikpersonal.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland ist in der Dekade 2007 bis 2017 um knapp sieben Prozent gesunken: Hatte es 2007 noch 2087 Krankenhäuser mit 506 .954 Betten in Deutschland gegeben, waren es zehn Jahre später noch 1942 Krankenhäuser mit 497 .200 Betten (-2,0 Prozent). Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Deutschland stark im internationalen Vergleich

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl kamen damit 2017 auf 1000 Einwohner rund sechs Krankenhausbetten. Im europäischen Vergleich steht Deutschland mit der Anzahl seiner Krankenhausbetten pro Einwohner sehr gut dar, hat die „höchste Anzahl an Krankenhausbetten pro Einwohner in Europa“, wie im Länderprofil Gesundheit 2019 der EU-Kommission zu lesen ist.

Die vorhandenen Krankenhausbetten in Deutschland sind dem Statistischen Bundesamt zufolge jedoch stark ausgelastet: So betrug die Bettenauslastung 2017 im Schnitt 77,8 Prozent, die der Intensivbetten 79,0 Prozent.

Mehr große, weniger kleine Kliniken

Im Zeitvergleich des Statistischen Bundesamtes über zehn Jahre wird deutlich, dass sich die Kliniklandschaft deutlich konsolidiert hat. Stark gesunken ist demnach die Zahl der kleinen Kliniken mit 100 bis 599 Betten – insgesamt um rund 13 Prozent. Dagegen nahm die Zahl großer Krankenhäuser mit 600 und mehr Betten von 150 auf 175 zu (+16,7 Prozent).

Rund 29 Prozent der Kliniken in Deutschland befinden sich in öffentlicher, 34 Prozent in gemeinnütziger Trägerschaft. 37 Prozent werden privat betrieben. Da öffentliche Häuser im Schnitt dreimal so groß sind wie private, stand fast jedes zweite Bett (48 Prozent) in einem öffentlichen Krankenhaus.

Zugenommen hat im Berichtszeitraum 2007 bis 2017 auch das Klinikpersonal. 2007 waren rund 1,07 Millionen Menschen, 2017 rund 1,24 Millionen Menschen in Krankenhäusern beschäftigt (+16 Prozent); 15 Prozent der Beschäftigten (rund 186 .000) zählten zum ärztlichen Personal. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?