Berlin und Brandenburg

Krankenhausplanung als Co-Produktion

Ein Gremium soll die gemeinsame Krankenhausplanung von Berlin und Brandenburg voranbringen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die gemeinsame Krankenhausplanung der Länder Berlin und Brandenburg nimmt Fahrt auf.

Noch in diesem Sommer soll ein Steuerungsgremium eingerichtet werden, um den Prozess zu strukturieren. Das kündigte die Brandenburger Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt beim Parlamentarischen Abend der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg in Potsdam an.

Zur Vorbereitung wollen die Brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) und die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) nach Hartwig-Tiedts Angaben gemeinsam Krankenhäuser in beiden Ländern besuchen.

"Es geht darum, Vertrauen weiter aufzubauen auf dem Weg zu einer gut abgestimmten Planung. Berlin und Brandenburg sind die ersten Bundesländer, die sich ein solches Projekt vorgenommen haben", so Hartwig-Tiedt.

Vdek-Regionalchef Michael Domrös hält es für eine positive Entwicklung, dass die Krankenhausplanung nicht mehr ausschließlich landesbezogen isoliert betrachtet werde.

Es sei eine Entwicklung, die durchaus sinnvoll genutzt werden könne, dass Berlin und Brandenburg in der gesundheitlichen Versorgung immer wieder und auch immer weiter aufeinander zukommen, so Domrös.

Auch das gemeinsame Klinische Krebsregister bewertete er als positives länderübergreifendes Projektbeispiel. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus