Kreiskrankenhaus screent jeden Patienten auf MRSA

KÖLN (iss). Das Kreiskrankenhaus Mechernich in der Eifel verstärkt den Kampf gegen Krankenhausinfektionen. Seit dem 1. Januar 2012 wird jeder Patient, der in die Klinik kommt, auf MRSA gescreent.

Veröffentlicht:

"Wir wollen in der Öffentlichkeit ein Signal setzen und zeigen, wie wichtig wir das Thema nehmen", sagt Geschäftsführer Manfred Herrmann der "Ärzte Zeitung".

Die Klinikleitung habe sich zu dem Schritt entschlossen, um angesichts der Ängste und der Unsicherheit in der Bevölkerung in die Offensive zu gehen. Das Krankenhaus habe testweise bereits eine Woche lang alle Patienten gescreent, berichtet Herrmann. "Das kam sowohl bei den Patienten als auch bei den Angehörigen sehr gut an."

Während dieser Woche habe die Quote der Personen, die mit MRSA-Keimen besiedelt waren, bei drei Prozent gelegen.

Abstich aus der Nase

Die Klinikmitarbeiter nehmen bei jedem Patienten bei der stationären Aufnahme einen Abstrich aus der Nase. "Wir überlegen, ob wir bei planbaren Eingriffen die Patienten auch vorab untersuchen", sagt er. Das würde den Zeitdruck aus dem Verfahren nehmen.

"Das Ganze ist mit ziemlich viel Aufwand verbunden, auch finanziell." Wegen der Bedeutung der Infektionsprävention sei der Klinik dieser Einsatz aber wert, so Herrmann.

Das Kreiskrankenhaus Mechernich, das rund 18.000 Patienten pro Jahr versorgt, beteiligt sich seit Längerem an dem grenzüberschreitenden Projekt "euPrevent MRSA" mit. Ziel der Initiative ist die Senkung der nosokomialen Infektionsraten.

Dazu beitragen sollen die Ursachenanalyse, die Aufklärung und die Verankerung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung