Zytostatika

Kritik an Ausschreibung wird lauter

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) befürchtet, dass die Ausschreibung patientenindividueller Zytostatikazubereitungen "die bisher bewährte ortsnahe Patientenversorgung irreversibel zerschlägt". Wie berichtet, hatten kürzlich die AOK Hessen, die AOK Nordost sowie die AOK Rheinland/Hamburg europaweit parenterale Zytostatikazubereitungen ausgeschrieben.

Dabei handelt es sich zwar nicht um die erste Rabatt-Ausschreibung dieser Art. Allerdings hatte das Bundessozialgericht im November vorigen Jahres grundsätzlich geurteilt, dass die freie Apothekenwahl hinter dem Interesse der Kostenträger an einem wirtschaftlichen Einkauf zurückzustehen hat (Az.: B 3 KR 16/15 R). In der Branche wird nun erwartet, dass künftig deutlich mehr Kassen als in der Vergangenheit auf Zytostatika-Ausschreibungen setzen werden.

Dagegen macht die ADKA geltend, das Zuschlagskriterium "günstigster Preis" sowie die kurzen Bewerbungsfristen würden einige wenige, mit dem Ausschreibungsverfahren vertraute große Apotheken und Herstellbetriebe begünstigen. Die zu erwartende Belieferung über weite Strecken, so die ADKA, bedeute "einen Verlust an Effektivität und Zuverlässigkeit für Ärzte und Patienten". Nach Ansicht der Krankenhausapotheker müsste jetzt der Gesetzgeber gegen die Ausschreibung parenteraler Zytostatika tätig werden.

Bestätigt sieht sich die ADKA zumindest von den Gesundheitsministern der Länder, die Ende Juni mit ähnlicher Argumentation wie jetzt die Apotheker einen einstimmigen Beschluss gegen Exklusivverträge zur Zytostatikaversorgung gefasst hatten. Unter anderem heißt es darin: "Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder bitten die Bundesregierung um eine Überprüfung, ob Exklusivverträge die bewährte, flächendeckende, qualitativ hochwertige und zugleich flexible, zeit- und ortsnahe Versorgung mit individuellen Zytostatikazubereitungen gefährden und ob daher zur Begrenzung der erheblichen Ausgabensteigerungen bei parenteralen Zubereitungen andere Instrumente als Exklusivverträge nach § 129 Abs. 5 Satz 3 SGB V gesetzlich geregelt werden müssen". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren