Aufsichtsrat will Vorwürfe prüfen

Kritik von Klinikdirektoren an Unimedizin Mainz sorgt für Wirbel

Veröffentlicht:
Klinikdirektoren der Unimedizin Mainz haben deutliche Kritik an der Arbeit des kaufmännischen Vorstands geübt.

Klinikdirektoren der Unimedizin Mainz haben deutliche Kritik an der Arbeit des kaufmännischen Vorstands geübt.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Mainz. Ein Brandbrief von rund 40 Einrichtungsleitenden der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz hat für Wirbel gesorgt. Nach dpa-Informationen kritisieren Klinikdirektoren in ihrem Schreiben an den Aufsichtsratsvorsitzenden und Gesundheitsstaatssekretär Dr. Denis Alt (SPD) unter anderem eine „rigorose Sparpolitik“ sowie unbesetzte Stellen in der Verwaltung und fordern die Entlassung des kaufmännischen Vorstands. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

„Ich nehme diesen Brief und die darin enthaltenen Punkte sehr ernst“, teilte Alt am Freitag in Mainz mit. Der Aufsichtsrat werde sich mit den Kritikpunkten befassen und bei einigen Punkten kurzfristig nach Lösungen suchen. Ziel sei, „konkrete Probleme abzustellen und ein vertrauensvolles Arbeiten wieder zu ermöglichen“. Er erwarte, dass alle Teilnehmenden sich an diesem Prozess konstruktiv, engagiert und ihrer Position angemessen beteiligten.

Gespräche in verschiedenen Konstellationen geplant

Auch der Vorstand nehme den Brief „sehr ernst“ und befasse sich „gemeinschaftlich mit der darin geäußerten Kritik“, teilte ein Sprecher der Unimedizin mit. Es werde nun zeitnah Gespräche in verschiedenen Konstellationen geben. „Vor allem aber ist es für uns zentral, dass die Universitätsmedizin Mainz für ihre Patientinnen und Patienten uneingeschränkt da ist und ihren Aufgaben in Forschung und Lehre in gewohnt hoher Qualität nachkommen kann.“ Das Defizit der Unimedizin beläuft sich nach letzten Zahlen im Wirtschaftsplan auf rund 40 Millionen Euro.

Der Brandbrief der Klinikdirektoren ist nach Einschätzung des CDU-Landtagsabgeordneten Gerd Schreiner deutlich: „Vertrauen in und Qualität der Uni-Medizin stehen auf dem Spiel“, teilte er mit. Schreiner kritisierte, dass offensichtlich betriebswirtschaftliche Aspekte der medizinischen Versorgung übergeordnet wurden. Er forderte „die unverzügliche Neubesetzung der Stelle des Kaufmännischen Vorstands“. (dpa/lrs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie