Honorarverhandlungen

KV-Chefs pochen auf Ausgleich der Kostensteigerungen für Praxen

Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband liegen vor der neuen Verhandlungsrunde für die vertragsärztliche Vergütung noch weit auseinander. Unterstützung erhält die KBV aus den Ländern.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ein Stethoskop liegt auf Geldscheinen.

Bei der vergangenen Verhandlungsrunde lagen die Parteien noch weit auseinander: Während die KBV eine Erhöhung des Orientierungswerts um 10,2 Prozent fordert, bieten die Kassen lediglich 2,1 Prozent.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Vor der dritten Runde der Finanzierungsverhandlungen zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband am kommenden Mittwoch (13. September) haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) mehrerer Länder am Montag ihre Forderung nach mehr Geld wiederholt.

Hohe Teuerungsraten, massiv gestiegene Energiepreise und der umkämpfte Arbeitsmarkt stellten die ambulante Versorgung zusehends vor existenzielle Probleme, warnte beispielsweise die KV-Rheinland-Pfalz. „Was es jetzt braucht, ist eine angemessene Berücksichtigung der Kostensteigerungen, um die ambulante Versorgung zu sichern“, sagte deren Vorstandsvorsitzender Dr. Peter Heinz.

Lesen sie auch

In den Verhandlungen liegen die Positionen bislang weit auseinander. Während die KBV eine Erhöhung des Orientierungswerts um 10,2 Prozent fordert, bieten die Kassen lediglich 2,1 Prozent.

„Was die Kassen bewusst auszuklammern scheinen, ist, dass Sparmaßnahmen auf dem Rücken der Praxen am Ende zwangsläufig auch zulasten der Patientinnen und Patienten gehen“, sagten die Vorstandsvorsitzenden der KV Hessen, Frank Dastych und Armin Beck.

Lesen sie auch

Schluss mit dem Sparkurs der Krankenkassen

„Bei den aktuellen Finanzierungsverhandlungen muss eine Kehrtwende vollzogen werden: Schluss mit dem Sparkurs der Krankenkassen, hin zu mehr Wertschätzung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten und ihres Personals“, verlangte Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KV Niedersachsen.

Es brauche schnell ein verbindliches und langfristig angelegtes Maßnahmenpaket „zur Beseitigung der seit Jahren herrschenden Unterfinanzierung und zunehmenden Benachteiligung der Praxen gegenüber dem stationären Bereich“, forderte die Vorstandsvorsitzende der KV Schleswig-Holstein, Dr. Monika Schliffke.

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) warnte die Kassen am Dienstag davor, „weiter die Axt ans Fundament der medizinischen Versorgung von Millionen Bundesbürgerinnen und Bürgern zu legen“.

In den Kassenetagen müsse ein „Umdenken“ stattfinden, da ein hochwertiges Gesundheitssystem nur mit den Niedergelassenen funktioniere, so KVB-Vorstand Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Peter Heinz und Dr. Claudia Ritter-Rupp. (bar/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

Laumann sieht großen Handlungsbedarf im ambulanten Sektor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen