Neue Ausbildung

Länder für einheitliche OP-Assistenten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat am Freitag einen neuen Anlauf gestartet, um eine einheitliche Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten zu etablieren. Mit der staatlichen Anerkennung solle die Attraktivität des Berufs erhöht werden.

Bislang findet die Ausbildung an 73 von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannten Schulen statt. Der Gesetzentwurf aus dem Jahr 2010 wird erneut dem Bundestag vorgelegt.

Beim Operationstechnischen Assistenten handele es sich um ein bei den Krankenhausträgern und der Ärzteschaft "akzeptiertes eingeständiges Berufsbild".

Der vom Land Nordrhein-Westfalen eingebrachte Gesetzentwurf geht von einem Bedarf von bundesweit 2000 Ausbildungsplätzen aus. Bereits 2006 hatte die Gesundheitsministerkonferenz einstimmig das Bundesgesundheitsministerium gebeten, eine bundeseinheitliche Regelung auf den Weg zu bringen - bislang vergeblich.

Bisher mussten die Krankenhäuser allein die Ausbildungskosten tragen und hatten keine Möglichkeit, die GKV an den Kosten der Ausbildung zu beteiligen. Landesrechtliche Regelungen, so der Bundesrat, helfen an dieser Stelle nicht weiter: "Sie führen vielmehr zu einer Zersplitterung des Heilberufswesens".

Zudem würden unterschiedliche ländereigene Ausbildungs- und Zulassungsvoraussetzungen die Gefahr bergen, dass das Niveau der Ausbildung und die Mobilität der Beschäftigten beeinträchtigt werden.

Zu den Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten gehören unter anderem:

- die Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien,

- die Wiederaufbereitung der Instrumente,

- die fachkundige prä- und postoperative Betreuung der Patienten im OP oder die OP-Dokumentation.

Im nächsten Schritt ist die Bundesregierung aufgefordert, binnen sechs Wochen Stellung zum Gesetzentwurf zu nehmen. Dann wird dieser an den Bundestag weitergeleitet. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern