Digitalisierung

Lauterbach: E-Patientenakte wird Ende 2024 für alle verbindlich

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens konkretisiert sich. Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekräftigte am Wochenende seine Ziele bis Ende 2024.

Veröffentlicht:
Bildschirm mit Patientenakte, hier aus einem Pilotprojekt in Berlin und Brandenburg vor zwei Jahren: Schon bald soll jeder Patient eine ePA bekommen, wenn er nicht widerspricht, sagt Minister Lauterbach.

Bildschirm mit Patientenakte, hier aus einem Pilotprojekt in Berlin und Brandenburg vor zwei Jahren: Schon bald soll jeder Patient eine ePA bekommen, wenn er nicht widerspricht, sagt Minister Lauterbach.

© Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Jeder Krankenversicherte soll nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nächstes Jahr eine elektronische Patientenakte erhalten. „Ende kommenden Jahres wird die elektronische Patientenakte für alle verbindlich“, kündigte Lauterbach in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)“ an. „Jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch mit dabei.“

Seinen Vorschlag für diese sogenannte Opt-out-Lösung will Lauterbach demnach am Montag dem Bundeskabinett vorstellen. Auch das elektronische Rezept will er 2024 verbindlich machen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll beispielsweise Röntgenbilder auf CD, Papierakten und Faxe überflüssig machen. Sie sind dann per Handy oder Computer über die elektronische Patientenakte (ePA) einsehbar. Mediziner, Physiotherapeuten, Pflegekräfte und Hebammen sollen sich mit wenigen Klicks ein Bild vom Gesundheitszustand ihrer Patienten machen oder eine Krankengeschichte lückenlos einsehen können, wenn der Patient dies zulässt.

ePA wird noch kaum genutzt

Als freiwilliges Angebot für die 74 Millionen gesetzlich Versicherten gibt es die ePA seit Januar 2021. Aber nur weniger als ein Prozent der Patienten nutzten sie bislang.

Mit der elektronischen Akte werde der Patient Herr seiner Daten, warb der Minister. „Er bekommt eine geordnete Übersicht über Arztbriefe, Befunde, Medikamente.“ Das helfe auch bei der Behandlung. „Sein Arzt kann schnell erkennen, welches Medikament er zusätzlich verordnen kann, ob es Wechselwirkungen gibt. Außerdem sieht er, ob ein Kollege schon vorher dasselbe untersucht hat.“

„Die Befunde gehören den Patienten“

Technisch will Lauterbach pragmatisch vorgehen. „Wir warten nicht, bis es für alle Befunde eine standardisierte Datenstruktur gibt.“ Für den Anfang werde es möglich sein, PDF- oder Word-Dateien einzuspeisen.

„Die Befunde gehören dem Patienten“, betont Lauterbach in der FAS. Damit Ärztinnen und Ärzte diese Befunde auch in der ePA zugänglich machen, „werden wir es ihnen sehr leicht machen, die Akt zu befüllen“. Der Vorgang werde weitgehend automatisiert ablaufen.

Bedenken der Datenschützer

Erklärtes Ziel der ePA ist, die Versorgung effektiver und besser zu machen – etwa, indem Mehrfachuntersuchungen unnötig werden. Bei der Vernetzung der Praxen gibt es jedoch Verzögerungen. Bei mehreren Fragen schwelt ein Streit über den Datenschutz.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber hatte sich etwa kritisch zu dem angestrebten Verfahren geäußert, auf die Akte nur zu verzichten, wenn der Patientinnen oder Patienten aktiv widersprechen. Laut Lauterbach ist das Ministerium „in regelmäßigem Austausch“ mit dem Datenschutzbeauftragten. (dpa/ger)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren