Kommentar

Lebensader des Fortschritts

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die lange Zeitspanne und die damit einhergehenden Kosten, bis eine medizintechnische Innovation in Deutschland Gewinne abwirft, können für finanziell nur mittelprächtig ausgestattete Medizintechnik-Unternehmen einen erheblichen Aderlass bedeuten.

Die Firmen müssen mit ihren Neuheiten langwierige Prozessschritte von der klinischen Forschung über die Validierung bis hin zur Erstattung im kassenärztlichen Bereich durchlaufen - und durchhalten -, ehe sie je in der Lage sind, auch nur einen Cent in der Kasse klingeln zu hören.

Langfristig ist hier die Politik gefordert, mit einem entsprechend praktikablen Instrumentarium an Optionen zur Prozessverschlankung beizutragen, ohne an der Qualität der Patientensicherheit Abstriche zuzulassen. Gerade wissensbasierte Unternehmen mit ihrem hoch qualifizierten und hoch spezialisierten Mitarbeitern sind die Lebensader des Fortschritts für Deutschlands Medizin. Diese darf auf keinen Fall ausbluten.

Lesen Sie dazu auch: Innovationshürden sind teuer, aber umschiffbar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm