Leipziger Klinik kooperiert mit lokalem TV-Sender

Veröffentlicht:

LEIPZIG (maw). Am 1. März geht im Park-Krankenhaus Leipzig ein klinikeigener Fernsehkanal mit Lokalkolorit an den Start. Nach Angaben der Klinik strahlt der neue Sender "Park-Krankenhaus TV" vorerst in einer täglichen Schleife von rund 30 Minuten rund um die Uhr eine Sendung aus. Empfangbar ist der Sender in allen Patientenzimmern und Wartebereichen der Somatischen Kliniken auf dem ersten Programmplatz.

Basis des neuen Klinik-TV-Konzepts ist die Kooperation mit dem Lokalsender info tv leipzig. Der neue Sender setze auf einen Mix aus tagesaktuellen Informationen aus Leipzig und nützlichen Informationen aus dem Krankenhaus-Alltag. Darunter subsummieren die beiden Partner lokale Nachrichten und Hintergrundberichte, Sport-News und den aktuellen Wetterbericht ebenso wie Beiträge zum medizinischen Leistungsspektrum des zur Rhön Klinikum AG gehörenden Park-Krankenhauses, zu klinikeigenen Kultur-Veranstaltungen und zu konkreten Service-Angeboten für Patienten.

Auch ausgewählte Vorträge der in der Klinik traditionellen Sonntagsvorlesungen sowie Präventions- und Gesundheitstipps für zu Hause würden im Park-Krankenhaus TV zu sehen sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie