Licon: Denkmalschutz-Immobilien als Steuersparmodell

Kauf und Sanierung von Altbauten sind beliebte Steuersparmodelle. Das ist das Geschäft von Licon.

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Egal ob Neubau oder Mehrfamilienhaus aus dem Bestand - normalerweise können Vermieter nur zwei Prozent der Anschaffungskosten pro Jahr abschreiben. Anders bei denkmalgeschützten Immobilien. Sie werden vom Staat besonders gefördert.

Nach Paragraf 7i Einkommensteuergesetz können bei vermieteten Denkmalschutz-Immobilien die gesamten Sanierungskosten binnen zwölf Jahren steuerlich gegen andere Einkünfte verrechnet werden. Sogar bei selbst bewohnten Immoblien können über zehn Jahre hinweg jeweils neun Prozent der Modernisierungskosten - insgesamt 90 Prozent - abgeschrieben werden (§ 10f).

Kein Wunder, dass es Unternehmen gibt, die sich auf das Geschäft mit vermögenden Privatkunden spezialisiert haben, die gerne in eine stilvolle Altbauwohnung investieren wollen. Zum Beispiel die Unternehmensgruppe Licon, die 2005 gegründet wurde und seitdem nach eigenen Angaben allein in Leipzig mehr als 1500 Wohneinheiten saniert und verkauft hat.

2008 war Licon Mitgründerin des Unternehmens Medicon. Einziger Firmenzweck: der exklusive Vertrieb von Licon-Immobilien an vermögende Kunden der apoBank. Die Daten von Ärzten und Apothekern, die sich mit dem Wunsch nach einer Immobilien-Kapitalanlage an die apoBank wandten, wurden an Medicon weitergegeben, die dann Kontakt mit ihnen aufnahmen und den apoBank-Kunden Immobilien von Licon - meist denkmalgeschützte Mehrfamilienhäuser - vorstellten.

Bei Vertragsabschluss bekam die Bank nach eigenen Angaben eine "marktübliche" Provision und bot an, die Finanzierung zu übernehmen. Dass die Bank auch über Provisionen von dem Geschäft profitierte, sei den Kunden "nicht verheimlicht worden", so Vorstandssprecher Herbert Pfennig.

Etwa 600 Kunden der apoBank hätten seit 2008 insgesamt etwa 270 Millionen Euro in Licon-Immobilien investiert, das sind pro Kunde im Schnitt 450 000 Euro, Summen, die im gehobenen Privatkundengeschäft nicht ungewöhnlich sind. Bis dahin also ein ganz normales Bankgeschäft, das Geldinstitute in ganz Deutschland anbieten. Doch ist bei der Anbahnung des Geschäfts mit Licon offenbar nicht alles korrekt gelaufen.

Anscheinend haben die Ärzte und Apotheker, die die apoBank zu ihren Kunden zählt, bei einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern der Licon-Gruppe und auch der apoBank Begehrlichkeiten geweckt, genauer gesagt: Ihnen wird vorgeworfen, bestochen worden zu sein, die Geschäftspartner bestochen zu haben oder als Vorgesetzter nichts davon gemerkt zu haben.

Ins Rollen gebracht hatte die ganze Sache der kapitalgebende Licon-Gesellschafter Jürgen Henning. Er hat seine beiden Mitgesellschafter angezeigt wegen Betrugs und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe.

Seit einer Woche ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft wegen möglicher unrechtmäßiger Vorteilsnahme gegen die beiden Licon-Gesellschafter und einen Manager des Unternehmens. Die drei Männer wurden verhaftet und in Untersuchungshaft genommen.

Dabei kamen auch Mitarbeiter der apoBank ins Visier der Staatsanwälte. Die Genossenschaftsbank zeigte sich kooperativ und leitete ein Sofortprogramm zur Aufklärung der Vorwürfe ein. Wie berichtet, wurden zwei Vorstände abberufen, strafrechtliche Ermittlungen laufen gegen drei Mitarbeiter. Unklar ist im Augenblick noch, wer wann und wo die Hand aufgehalten hat bzw. Geld oder Geschenke in offene Hände gelegt hat.

Top-Thema: Die Licon-Affäre bei der Apobank Interview: "Wir werden das jetzt sauber abarbeiten" Licon: Denkmalschutz-Immobilien als Steuersparmodell Chronik: Ein schwieriges Jahr für die apoBank Zwei neue Köpfe für den Vorstand der apoBank Kunden-Hotline beantwortet Fragen zum Thema

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf