Kunden-Hotline beantwortet Fragen zum Thema

Veröffentlicht:

Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sind durch die Vorgänge um Licon und Medicon nicht geschädigt worden. Das hat das Geldinstitut am Donnerstag nochmals auf Anfrage betont. Manche der Kunden hätten mehrere Objekte erworben, weil sie zufrieden gewesen seien, sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig bei einer Telefonpressekonferenz. Falls sich herausstellen sollte, dass es doch Probleme gebe, werde die Bank auf jeden Fall dafür einstehen, Kunden sollten "auf keinen Fall Nachteile erleiden", so Pfennig.

Für Fragen hat die apoBank unter der Nummer 08 00/59 98-900 eine Hotline eingerichtet, E-Mail: fragenzumedicon@apobank.de.

Top-Thema: Die Licon-Affäre bei der Apobank Interview: "Wir werden das jetzt sauber abarbeiten" Licon: Denkmalschutz-Immobilien als Steuersparmodell Chronik: Ein schwieriges Jahr für die apoBank Zwei neue Köpfe für den Vorstand der apoBank Kunden-Hotline beantwortet Fragen zum Thema

Mehr zum Thema

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht