Offene Rechnungen

Lieferanten von Schutzmasken verklagen Gesundheitsministerium

Für Milliarden Euro hatte Gesundheitsminister Jens Spahn im April Schutzmasken geordert. Viele Händler beklagen offene Rechnungen. Jetzt ziehen sie reihenweise vor Gericht. Es geht um Millionen.

Veröffentlicht:
Minister mit der Maske: Kommen die BMG-Bestellungen seinem Ressort jetzt noch teurer zu stehen?

Minister mit der Maske: Kommen die BMG-Bestellungen seinem Ressort jetzt noch teurer zu stehen?

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Bonn. Eine Reihe von Unternehmen verklagt das Bundesgesundheitsministerium vor dem Landgericht Bonn (LG) wegen mutmaßlich offener Rechnungen. Bei dem Gericht seien inzwischen mehr als 20 Klagen eingegangen, bestätigte eine LG-Sprecherin einen entsprechenden Bericht des Wirtschaftsmagazins „Capital“.

Eine Firma verlangt immerhin stolze 37 Millionen Euro vom Haus von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, sagte die Sprecherin des Landgerichts am Dienstagnachmittag (14. Juli) der „Ärzte Zeitung“.

Bei den gerichtlichen Auseinandersetzungen geht es um die Lieferung von Schutzmasken, die vom Ministerium bestellt, aber den Klägern zufolge bislang nicht bezahlt worden sind. Bei den meisten Klagen liegt der Streitwert zwischen 500 .000 Euro und einer Million Euro. Bislang sind dem Ministerium, dessen Hauptsitz immer noch Bonn ist, laut der Sprecherin erst wenige Klagen zugestellt worden.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Anfang April im Zuge der Coronavirus-Pandemie zentral Schutzmasken über ein sogenanntes Open-House-Verfahren bestellen lassen. Berichten zufolge soll der Gesamtwert der Bestellungen über vier Milliarden Euro betragen.

Zu wenig Etat vom Finanzminister?

Finanzminister Olaf Scholz hatte Spahns Ressort zusätzlich acht Milliarden Euro für die Beschaffung genehmigt – womit aber auch für anderes Schutzmaterial bezahlt werden musste. Für die Masken sollen letzten nur noch rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestanden haben.

In der Open-House-Ausschreibung für die Masken wurden über die Generalzolldirektion 738 Zuschläge an verschiedene Lieferanten erteilt. Bei den Lieferanten handelte es sich um diverse Quellen: vor allem um Händlern, die Masken aus Fernost importierten, aber auch bis hin zu Apothekern, die noch über Masken verfügten.

In dem Verfahren waren feste Abnahmepreise garantiert worden. Je FFP2-Maske sollten sie netto 4,50 Euro erhalten. Die Lieferanten sollten fixe Liefertermine garantieren können. Insgesamt sollen über diese 738 Zuschläge laut „Capital“ über 200 Millionen FFP2-Masken und zusätzlich mehr als 60 Millionen OP-Masken bestellt worden sein.

Nach kurzer Zeit soll man im Ministerium Qualitätsmängel bei den gelieferten Masken festgestellt haben. Bereits im Juni hieß es, jede fünfte gelieferte Maske habe „nicht den Normanforderungen“ entsprochen. Dies habe der vom Bund beauftragte TÜV festgestellt. Auch soll die Beraterfirma EY zur Unterstützung angeheuert worden sein.

Aus dem Bundesgesundheitsministerium war am Dienstag zunächst keine Stellungnahme zu den Klagen zu erhalten. (iss/nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?