Lilly weiter auf Wachstumskurs

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ava). Der Nettogewinn des US-Pharmakonzerns Eli Lilly ist im zweitenQuartal 2009 dank höherer Umsätze mit verschreibungspflichtigen Medikamenten um drei Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar (3,7 Milliarden Euro) gewachsen. Die deutsche Tochterfirma Lilly Deutschland musste mit 117,8 Millionen Euro einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen. Grund ist vor allem das Auslaufen des Patents des Krebsmedikaments Gemzar® (Gemcitabin).

Zu dem gesteigerten Wachstum des amerikanischen Konzerns trugen unter anderem das Antidepressivum Cymbalta® (Duloxetin) und das Krebsmedikament Alimta® (Pemetrexed) bei. Die Übernahme der US-Biotechfirma ImClone und die damit verbundene Erweiterung der Produktpalette im Bereich Onkologie konnten zusätzlich zum Umsatzanstieg beitragen.

Nachdem das Unternehmen bereits 2008 eine Phase-III-Studie (IDENTITY) mit einem Gamma-Sekretase-Inhibitor auf den Weg brachte, weitet Lilly 2009 seine Forschungsambitionen bei Alzheimer aus. Zur Erforschung der neurodegenerativen Demenz startete Lilly zwei Phase-III-Studien mit einem monoklonalen Amyloid-Beta Antikörper. In zwei getrennt verlaufenden Studien wird der Fokus vor allem auf die Hemmung der degenerativen Prozesse sowie die allgemeine Befindlichkeit und das Funktionsniveau der Patienten gelegt. Über den Zeitraum von 18 Monaten erfassen die Studien dabei Daten von 2000 Patienten in 16 Ländern.

Eli Lilly and Company setzt bei der Entwicklung neuer Arzneimittel aber nicht nur auf die eigenen Forschungsaktivitäten, sondern strebt darüber hinaus mit der Lilly Phenotypic Drug Discovery Initiative (PD2) eine offene Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Universitäten und unabhängigen Laboratorien an. Die webbasierte Forschungsinitiative soll dabei helfen, das oft ungenutzte therapeutische Potenzial neu entdeckter Substanzen weiterzuentwickeln und speziell für die Krankheiten Alzheimer, Krebs, Diabetes mellitus und Osteoporose neue Ideen für Therapien und Präparate zu gewinnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache