Fundsache

Lohnenswert: Ein Jahr auf Station

Veröffentlicht:

Auf den ersten Blick schien die 27-Jährige eine dramatische Krankengeschichte zu haben. Innerhalb von drei Jahren war sie insgesamt 32-mal in ein und demselben Krankenhaus in Paderborn, meistens mit den Diagnosen Pneumonie und Meningitis.

Die Klinikaufenthalte summierten sich auf ein ganzes Jahr. Tatsächlich wurde die Frau aber nur ein einziges Mal stationär behandelt. Da sie dafür problemlos Geld von ihrem Krankentagegeldversicherer erhielt, kam sie auf den Geschmack.

Sie reichte immer wieder gefälschte Bescheinigungen ein und kassierte nach einem Bericht der "Neuen Westfälischen" insgesamt 21.214 Euro.

Erst später kam einem Versicherungsmitarbeiter die Sache komisch vor, der Schwindel flog auf. Ein Gericht verurteilte die Frau jetzt zu einer Bewährungsstrafe. Es wertete es als strafmildernd, dass das Unternehmen den Betrug extrem leicht gemacht hatte. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus