Lohnsteuerkarte aus Papier verschwindet

Bei der Lohnsteuer müssen Praxischefs 2010 und 2011 einige Neuerungen beachten. Das Verfahren wird voll-elektronisch.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). In den nächsten Wochen ist es wieder so weit: Die Praxismitarbeiter bringen ihre neuen Lohnsteuerkarten fürs Jahr 2010 mit. Und auf diese sollten Praxischefs gut achten: Sie dürfen die Karten Ende 2010 nicht vernichten. Denn die Karte gilt auch noch fürs Jahr 2011. Der Grund: Die Lohnsteuerkarte aus Papier soll 2011 durch ein elektronisches Verfahren zur Erhebung der Lohnsteuer ersetzt werden.

Das neue Verfahren trägt laut dem Bundesministerium der Finanzen den Namen ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale). Doch da die Umstellung etwas Zeit braucht - bis 2011 werden die neuen Merkmale für den Abzug nach und nach in einer Datenbank beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) aufgebaut - gilt die Lohnsteuerkarte 2010 für die Übergangszeit weiter. Wer den Arbeitsplatz wechselt, nimmt die Karte allerdings auch in 2011 mit.

Was bedeutet das neue System für Praxischefs? Alle Daten, die für die Ermittlung der Lohnsteuer ab 2012 relevant sind, werden dem Praxischef dann von der Datenbank zum elektronischen Abruf beziehungsweise von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Eine Lohnsteuerkarte erhält er von seinen Mitarbeitern nicht mehr. Neue Mitarbeiter geben nur noch ihre steuerliche Identifikationsnummer und das Geburtsdatum an. Da alle Daten beim BZSt gesammelt werden, müssen Praxischefs dann für ihre neuen lohnsteuerpflichtigen Mitarbeiter beim BZSt nach den notwendigen Daten für die Abführung der Steuer fragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.