Lokale Applikationen auch virtuell nutzen

In virtuellen Umgebungen gleichzeitig auf lokale und virtuelle Anwendungen zugreifen, das kann mitunter Schwierigkeiten bereiten. Helfen soll hier der RES Virtual Desktop Extender (VDX), den das IT-Unternehmen RES Software nun auch als eigenständiges Produkt veröffentlicht hat.

Veröffentlicht:

Der VDX sorgt laut Unternehmensangaben dafür, dass Anwender auch lokale Anwendungen unterbrechungs- und verzögerungsfrei in virtuelle Desktop-Sessions einbinden und so auf lokale Daten zugreifen können.

Das Programm sei mit marktführenden Desktop-Virtualisierungslösungen wie etwa Citrix XenApp, Citrix XenDesktop, VMwareView und Microsoft Remote Desktop Services kompatibel. (eb)

www.ressoftware.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen