Azubi-Gehalt

MFA-Tarif nur begrenzt unterschreitbar

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG.Für die Gehälter von Auszubildenden zur/m Medizinischen Fachangestellten (MFA) gelten strenge Regeln.

Ausbilder hätten den Azubis gemäß Paragraf 17 Abs. 1 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes eine "angemessene Vergütung" zu gewähren, stellt der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) in einer Mitteilung klar.

Wie viel darunter zu verstehen ist, habe das Bundesarbeitsgericht mit einer aktuellen Entscheidung nun noch einmal dargelegt.

Laut der Richter ist eine Ausbildungsvergütung in der Regel dann nicht mehr angemessen, wenn sie die in einem einschlägigen Tarifvertrag geregelte Ausbildungsvergütung um mehr als 20 Prozent unterschreitet.

Für angehende MFA muss die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr damit bei mindestens 560 Euro pro Monat liegen, da der aktuelle Betrag im Gehaltstarifvertrag bei 700 Euro liegt.

Im zweiten Jahr dürfen 592 Euro (Tarif: 740 Euro) und im dritten Ausbildungsjahr 632 Euro (Tarif 790 Eruo) nicht unterschritten werden.

Im vorm Bundesarbeitsgericht (Az.: 9 AZR 108/14) verhandelten Fall war der Beklagte sogar ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck der Förderung der qualifizierten Berufsausbildung.

Der Kläger hatte laut VmF zwar mit dem Verein einen Berufsausbildungsvertrag abgeschlossen. Seine Ausbildung erfolgte aber in einem Mitgliedsbetrieb des Vereins.

Vom 1. September 2008 bis zum 7. Februar 2012 habe der Auszubildende rund 55 Prozent der Ausbildungsvergütung nach den Tarifverträgen für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern erhalten.

Mit seiner Klage verlangte er - basierend auf der tariflichen Ausbildungsvergütung - die Zahlung weiterer 21.678,02 Euro. Mit Erfolg - und dies in allen drei Instanzen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie