Angeschossener Mafia-Boss in Klinik

MHH-Ärzte gestehen Fehler ein

Die Medizinische Hochschule Hannover nimmt einen Patienten mit Schusswunden auf. Dabei soll es sich um einen Mafia-Boss handeln. Jetzt steht die Klinik unter Polizeischutz – und in der Kritik.

Veröffentlicht:
Die Behandlung eines Mafia-Bosses an der MHH in Hannover sorgt für Schlagzeilen.

Die Behandlung eines Mafia-Bosses an der MHH in Hannover sorgt für Schlagzeilen.

© Karin Kaiser/MHH

Hannover. Nach anhaltender Kritik an der Behandlung eines angeschossenen Clan-Mitglieds unter Polizeischutz haben Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Fehler zugegeben.

Laut einem Bericht in der Hannoverschen Allgemeine Zeitung (HAZ) habe Professor Christian Krettek, Leiter der MHH-Unfallchirurgie, in einem internen Schreiben eingeräumt, seine Vorgesetzten zu spät über die Behandlung des Mafia-Bosses informiert zu haben. Erst am 11. Februar informierte die MHH das Wissenschaftsministerium.

Behandlung sorgt für Kritik

Seit zwei Wochen wird der Mann aus Montenegro in der MHH behandelt. Der Patient wird nach Angaben des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums von zahlreichen Polizisten bewacht. „Vergleichbares ist in der 54-jährigen Geschichte der MHH noch nie vorgekommen“, sagt Stefan Zorn, Sprecher der Hochschule.

Die Behandlung und die damit verbunden Kosten sorgen bei allen Landtagsfraktionen – mit Ausnahme der Grünen – für Kritik.

„Es ist erklärungsbedürftig, warum ein Landesbetrieb mit Patienten Geld verdient und der Steuerzahler für die Sicherheit aufkommen muss“, sagte etwa Dr. Thela Wernstedt, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. „In der Güterabwägung ist die Sicherheit der Mitarbeiter höher zu bewerten als eine selektive Patientenbehandlung.“ Die Klinikleitung müsse sich erklären.

Das fordert auch Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) in der HAZ. Die MHH sei ein Landesbetrieb. „Da kann nicht jeder Arzt machen, was er will.“ Eine Pressekonferenz der MHH zum Thema sei von Thümler verboten worden.

Bemerkung bringt Brisanz ans Licht

Der Patient wurde am 7. Februar in die MHH eingeliefert. „Es war für uns nicht zu erkennen, dass dieser Patient ein Mafia-Mitglied ist“, sagt Zorn der „Ärzte Zeitung“.

Erst als der begleitende Arzt berichtete, er habe noch nie ein derart gesichertes Krankenhaus wie das in Montenegro gesehen, sei man auch in Hannover aufmerksam geworden und habe die Polizei über den Patienten informiert. Sie stellte dann zunächst zwei Beamte zu Bewachung ab und dann weitere Beamte des SEK. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber