Angeschossener Mafia-Boss in Klinik

MHH-Ärzte gestehen Fehler ein

Die Medizinische Hochschule Hannover nimmt einen Patienten mit Schusswunden auf. Dabei soll es sich um einen Mafia-Boss handeln. Jetzt steht die Klinik unter Polizeischutz – und in der Kritik.

Veröffentlicht:
Die Behandlung eines Mafia-Bosses an der MHH in Hannover sorgt für Schlagzeilen.

Die Behandlung eines Mafia-Bosses an der MHH in Hannover sorgt für Schlagzeilen.

© Karin Kaiser/MHH

Hannover. Nach anhaltender Kritik an der Behandlung eines angeschossenen Clan-Mitglieds unter Polizeischutz haben Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Fehler zugegeben.

Laut einem Bericht in der Hannoverschen Allgemeine Zeitung (HAZ) habe Professor Christian Krettek, Leiter der MHH-Unfallchirurgie, in einem internen Schreiben eingeräumt, seine Vorgesetzten zu spät über die Behandlung des Mafia-Bosses informiert zu haben. Erst am 11. Februar informierte die MHH das Wissenschaftsministerium.

Behandlung sorgt für Kritik

Seit zwei Wochen wird der Mann aus Montenegro in der MHH behandelt. Der Patient wird nach Angaben des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums von zahlreichen Polizisten bewacht. „Vergleichbares ist in der 54-jährigen Geschichte der MHH noch nie vorgekommen“, sagt Stefan Zorn, Sprecher der Hochschule.

Die Behandlung und die damit verbunden Kosten sorgen bei allen Landtagsfraktionen – mit Ausnahme der Grünen – für Kritik.

„Es ist erklärungsbedürftig, warum ein Landesbetrieb mit Patienten Geld verdient und der Steuerzahler für die Sicherheit aufkommen muss“, sagte etwa Dr. Thela Wernstedt, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. „In der Güterabwägung ist die Sicherheit der Mitarbeiter höher zu bewerten als eine selektive Patientenbehandlung.“ Die Klinikleitung müsse sich erklären.

Das fordert auch Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) in der HAZ. Die MHH sei ein Landesbetrieb. „Da kann nicht jeder Arzt machen, was er will.“ Eine Pressekonferenz der MHH zum Thema sei von Thümler verboten worden.

Bemerkung bringt Brisanz ans Licht

Der Patient wurde am 7. Februar in die MHH eingeliefert. „Es war für uns nicht zu erkennen, dass dieser Patient ein Mafia-Mitglied ist“, sagt Zorn der „Ärzte Zeitung“.

Erst als der begleitende Arzt berichtete, er habe noch nie ein derart gesichertes Krankenhaus wie das in Montenegro gesehen, sei man auch in Hannover aufmerksam geworden und habe die Polizei über den Patienten informiert. Sie stellte dann zunächst zwei Beamte zu Bewachung ab und dann weitere Beamte des SEK. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus