Standortanalyse

MLP und SpiFa gründen Joint Venture für Beratung

Mit neuem Research- und Beratungskonzept wollen Finanzdienstleister MLP und Spitzenverband Fachärzte in einem Joint Venture reüssieren. Einer der Geschäftsführer ist Ex-KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.

Veröffentlicht:

WIESLOCH/BERLIN. Große Kooperationen in der ambulanten Versorgung, seien es (überörtliche) Berufsausübungsgemeinschaften oder MVZ, bieten den Initiatoren aktuell große Chancen. Sie bringen aber auch – wegen der zwangsläufig benötigten höheren Summen zur Finanzierung – größere Risiken mit sich. Das gilt besonders für die Gründung, aber auch bei einer möglichen Expansion.

Um eine fundierte Analyse und Prognose solcher Projekte zu erreichen, haben das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) und der Finanzdienstleister MLP das Joint Venture DIFA Research GmbH mit Sitz in Berlin gegründet. Statt bisher überwiegend für die Analyse und Beratung genutzter arztbezogener Kennzahlen, etwa anhand des GKV- und PKV-Umsatzes von Praxen, sollen von DIFA Research pseudonymisierte patientenbezogene Daten, heruntergebrochen bis auf Kreisebene, verwendet werden.

„Das Unternehmen greift dafür auf öffentlich zugängliche Daten, etwa vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung oder vom Statistischen Bundesamt zurück“, so Lars Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschland (SpiFa), im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Diese diagnosebezogenen Daten erlaubten eine standortbezogene Prognose, wie sich die Altersstruktur und die Morbidität entwickeln und wie sich der Bedarf an Ärzten und Angehörigen anderer Berufsgruppen entwickele, so Lindemann weiter. „Gemeinsam wollen wir die freiberufliche ärztliche Tätigkeit stärken und hierfür planerische Grundlagen und Sicherheit hinsichtlich der Finanzierbarkeit innovativer Versorgungsstrukturen schaffen“, so Dr. Andreas Köhler, Geschäftsführer von DIFA Research und Ehrenpräsident des SpiFa.

„Solche Investitionen, die schnell im siebenstelligen Bereich liegen können, mit wenig Eigenkapital zu finanzieren, ist angesichts zunehmender Restriktionen von Basel III für Geldinstitute schwierig“, erläutert Dirk Bohsem, Leiter Marktmanagement bei MLP und ebenfalls Geschäftsführer des Joint Venture. Hier seien Research-Instrumente gefragt, die eine solide Prognose für die Kooperationen stützten. (ger)

Basel III

  • Unter Basel III werden Vorschriften der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für Banken zusammengefasst.
  • Die Regeln bringen eine Verschärfung bei den Anforderungen für Finanzierungen mit sich, unter anderem hinsichtlich Eigenkapital und Risikodeckung. Das hat auch Konsequenzen für Finanzierungen von Praxen.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar