Finanzdienstleistungen

MLP wächst das siebte Jahr in Folge

Der Finanzdienstleister MLP hat im Corona-Jahr besser abgeschnitten als erwartet. Die Ausdehnung der Geschäftstätigkeit scheint sich auszuzahlen.

Veröffentlicht:

Wiesloch. Nach den Zukäufen in den vergangenen Jahren hat der Finanzdienstleister MLP das Pandemie-Jahr 2020 gut überstanden. Mit Feri als Investmenthaus, mit dem Sachversicherungsspezialisten Domcura, mit DeutschlandImmobilien in der Vermittlung und Entwicklung von Anlageimmobilien, TPC im Bereich betriebliche Vorsorge und der Kernmarke MLP ist die Unternehmensgruppe mittlerweile breit aufgestellt.

Die Gesamterlöse haben nach eigenen Angaben um acht Prozent auf 767,3 Millionen Euro zugelegt. „Dies ist das siebte Jahr Wachstum in Folge und der höchste Wert seit dem Verkauf unserer Versicherungstöchter“, zeigte sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Uwe Schroeder-Wildberg bei der Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag zufrieden.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liege mit 59,4 Millionen Euro um 26 Prozent über dem Vorjahr (47,1 Millionen Euro). Den Aktionären wird eine Erhöhung der Dividende um zwei auf 23 Cent avisiert.

Abläufe konsequent digitalisiert

„MLP ist im Jahr des 50. Jubiläums da, wo wir hinwollten, als wir 2005 unseren Aufbruch begonnen haben“, führte Schroeder-Wildberg weiter aus. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen alle Abläufe konsequent digitalisiert, bei Ausbruch der Pandemie sei man „ohne weitere Rüstzeiten fit für das Homeoffice“ gewesen.

Auch von der „neuen Breite unseres Geschäftsmodells“ habe MLP 2020 profitiert. Besonders stark stark seien die Zuwächse auf Jahressicht in der Immobilienvermittlung (plus 67,4 Prozent) und im Vermögensmanagement (plus 17,3 Prozent) ausgefallen.

Das betreute Vermögen sei auf 42,7 Milliarden Euro gestiegen, das Prämienvolumen in der Sachversicherung auf 430,8 Millionen Euro. Mit dem ersten dreistelligen Nettowachstum bei der Anzahl der Berater seit 2006 erhofft sich MLP nicht zuletzt „einen enormen Hebel für die Ergebnisentwicklung der kommenden Jahre“.

Bei der Ergebnisplanung steht laut Schroeder-Wildberg das Jahr 2022 im Fokus. Dann erwarte man einen Ergebnissprung in Richtung 75 bis 85 Millionen Euro. Für 2021 geht MLP von einem EBIT-Korridor zwischen 55 und 61 Millionen Euro aus. (ger)

Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null