Streik in Kitas

Manche Kitas müssen Eltern Geld erstatten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der ab diesem Montag bundesweite Streik in Kindertagesstätten, -gärten und Horten wirft für viele Eltern die Frage auf, ob sie die geleisteten Beiträge kürzen können.

Bei einem länger andauernden Streik sollten Eltern prüfen, ob sie Gebühren kürzen können. Dafür muss ein Blick in die Gebührensatzungen der Kita-Träger geworfen werden.

Manche lassen eine Kürzung zu, wenn es beispielsweise zu "Sonderschließungszeiten aus besonderem Anlass kommt, die mehr als fünf Betriebstage andauern".

Andere lehnen das mit dem Argument ab, dass es sich bei einem Streik um höhere Gewalt für den Betreiber der Betreuungseinrichtungen handele.

Für Ärzte als Arbeitgeber wichtig: Urlaub muss der Chef genehmigen, wenn dem keine betrieblichen Gründe oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer entgegenstehen.

Mitarbeiter haben zudem ein Recht darauf, dass ihr Lohn fortgezahlt wird, wenn sie aus "persönlichen Gründen für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit" vom Arbeiten abgehalten werden.

Dazu zählt auch ein Kita-Streik - insbesondere, wenn er nicht rechtzeitig angekündigt wurde. Steht er länger fest, sollte an eine Alternative für die Kids gedacht werden. (bü)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt