Mann erhält Schadenersatz nach Trampolin-Unfall

Veröffentlicht:

KÖLN (dpa). Ein Familienvater, der seit einem missglückten Trampolinsprung in einem Indoor-Spielplatz querschnittsgelähmt ist, hat Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadenersatz. Der Betreiber der Halle hat die Schäden des 41-Jährigen in Höhe von 70 Prozent zu tragen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Köln am Freitag.

Allerdings müsse sich das Opfer "ein eigenes Mitverschulden von 30 Prozent anrechnen lassen". Über die Höhe des Schadenersatzes entscheidet das Landgericht Köln. Es geht um Beträge von mehr als einer Million Euro. Der Mann hatte 2004 bei einer Feier einen Salto versucht, war aber auf dem Rücken gelandet und hatte sich vor den Augen seiner Tochter das Genick gebrochen. Für den erneut aufgerollten Fall machten auch die OLG-Richter Testsprünge auf dem Trampolin.

Az.: 20 U 175/06

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel