Spectaris

MedTech-Verband erwartet Dekade der Innovationen

Das Smartphone, das die Augenwerte misst, und holografische Live-3D-Bildgebung im OP: Der Branchenverband Spectaris sieht Quantensprünge in der Medizintechnik voraus.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit dem neuen Jahrzehnt kommen große Innovationen auf die Gesundheitsbranche und Patienten zu. Das zumindest sieht der MedTech-Verband Spectaris so.

Nicht nur die Innovationskraft der Unternehmen, auch die verbesserten staatlichen Förderungsinstrumente, etwa die kommende steuerliche Forschungsförderung, dürften sich laut dem Verband positiv auf neue Technologien auswirken. „Wir können heute schon Trends und Entwicklungen sehen, mit denen unsere Branchen die Welt verändern werden“, zeigt sich der SPECTARIS-Vorstandsvorsitze, Josef May, überzeugt.

In der Augenoptik erwartet der Verband im neuen Jahrzehnt etwa die Messung der Augenwerte mit der Kamera des eigenen Smartphones. Die passende, typgerechte Brillenfassung soll man sich gleich mit auswählen können.

Im OP würden holografische Live-3D-Bildgebungsverfahren immer präziser. Die erzeugten Hologramme könnten künftig sogar berührt und bewegt werden. Aber auch Exoskelette würden stetig weiterentwickelt. Und das smarte Labor 4.0 in der Analysen-, Bio- und Labortechnik verspreche komplett automatisierte Arbeitsprozesse in Laboreinrichtungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus