„Implant Files“ über fehlerhafte Medizinprodukte

MedTech und Kliniken gehen in die Offensive

Viele Medizinprodukte seien fehlerhaft und gefährden Patienten, berichten investigative Journalisten. Diese Vorwürfe rufen die Branche, den Gesundheitsminister und die Krankenhausgesellschaft auf den Plan.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Aktive Implantate stellen hohe Anforderungen an Hersteller wie auch Operateure.

Aktive Implantate stellen hohe Anforderungen an Hersteller wie auch Operateure.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzze

MÜNCHEN/BERLIN/BRÜSSEL. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will angesichts von Problemen mit Implantaten für mehr Transparenz bei Medizinprodukten sorgen.

„Wir bauen eine industrieunabhängige Stelle auf, bei der alle verbauten Implantate gemeldet werden müssen“, sagte Spahn der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). Zugleich räumte er Defizite ein.

Gebe es heute Probleme mit einem Medizinprodukt, habe das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) „keinen Gesamtüberblick über alle vergleichbaren Fälle“.

Keine Chancen, Patienten vor Fehlern zu warnen

Das Institut habe in der Folge auch keine Chance, Patienten gezielt vor Fehlern zu warnen. Mit dem Register soll außerdem nachgeprüft werden können, wie lange Implantate halten.

Spahn reagiert damit auf „Implant Files: Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit“ – ein Dossier, mit dem die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) in ihrer Montagsausgabe eine Debatte um die Implantatversorgung in Deutschland gestartet hat.

Der Tenor der Recherche von SZ, NDR und WDR in Zusammenarbeit mit dem internationalen Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ) sowie etwa 60 Medienpartnern: Fehlerhafte Medizinprodukte wie Implantate verursachen immer häufiger Verletzungen und auch Todesfälle.

So seien in Deutschland im vergangenen Jahr 14.034 Fälle gemeldet worden, bei denen es zu Verletzungen, Todesfällen oder anderen Problemen gekommen sei, die im Zusammenhang mit Medizinprodukten stehen könnten – Tendenz steigend, denn die Verdachtsfälle nähmen stark zu.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Schrittmachertechnologien retten Leben

Bereits am Sonntagabend, als erste Online-Meldungen zu dem Dossier lanciert worden waren, meldete sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), verbändepolitischer Heimathafen der insinuierten Implantateanbieter, umgehend zur „#ImplantFiles-Kampagne“ zu Wort.

Zunächst schickte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt im ersten Schritt voraus, dass jeden Tag Millionen Menschen von innovativer Medizintechnik in Deutschland und der EU profitierten. Medizinprodukte wie Katheterverfahren oder Schrittmachertechnologien retteten Leben.

Dann ordnete er die spezielle Risikosituation bei bestimmten Eingriffen ein: „Bei Implantaten, die am zentralen Herzkreislaufsystem oder am zentralen Nervensystem eingesetzt werden, ist das Anwenderrisiko am höchsten. Solche Medizinprodukte müssen auf ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit besonders geprüft sein und dürfen nur von erfahrenen Operateuren angewendet werden“, so Schmitt.

Er spielt den Ball somit auch ins Feld der implantierenden Ärzte und deren Expertise respektive Qualifikation für entsprechende Eingriffe.

Ärzte und Kliniken müssen sich darauf verlassen können

Das lässt Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, nicht auf den Medizinern sitzen. „Für den behandelnden Arzt und natürlich auch das Krankenhaus ist es zwingend, sich darauf verlassen zu können, dass die eingesetzten Medizinprodukte sicher sind. Und dazu müssen wir uns auch auf das Zulassungsverfahren verlassen können“, so seine Replik im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Ergänzend geht er auf die im Mai 2017 – nicht zuletzt wegen des PIP-Brustimplantate-Skandals – novellierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) ein: „Wir haben auch im Rahmen der Diskussion um die Änderung der MDR eine Übertragung dieser Aufgaben auf eine staatliche Zulassungsbehörde befürwortet, wenn die bisherige Struktur nicht ausreichend ist, um die notwendige Sicherheit der Medizinprodukte zu gewährleisten.“

Der Orthopäde und Schatzmeister des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Dr. Helmut Weinhart, führt die herausfordernde Versorgungssituation bei Implantaten auch auf das DRG-System zurück, das das Verwenden hochwertiger Produkte oft erschwere.

„Die Implantate müssten aus den DRG herausgenommen werden, das wäre ein erster Schritt, um marktgerechte Preise für die Implantate durchsetzen zu können.“.

Im Übrigen erhoffe sich der BVOU von den strengeren MDR-Regularien Waffengleichheit auf Anbieterseite, da künftig jedes Medizinprodukt höherer Risikoklassen – und damit auch chinesische Billiglösungen – dem strengeren Zulassungsprozess unterworfen werden.

Prüf- und Zertifizierungsstellen staatlich benannt und überwacht

Nicht gerade glücklich mit der medialen Schelte ist auch der Technologie-Verband Spectaris, dessen Mitglieder nicht direkt von den Anschuldigungen betroffen sind.

Mit Bedauern nimmt Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ die Stoßrichtung der Medienbeiträge zur Kenntnis.

„Leider wird in der bisherigen Berichterstattung der Eindruck vermittelt, private Unternehmen würden eigenständig über den Marktzugang von Medizinprodukten bestimmen. Dabei wird unterschlagen, dass die Prüf- und Zertifizierungsstellen staatlich benannt und überwacht werden, daher heißen sie ja Benannte Stellen.“

Von der Nachrichtenagentur dpa hieß es, der oben genannte Rechercheverbund sehe es als Problem an, dass bestimmte „Medizinprodukte in Europa nicht von staatlichen Stellen kontrolliert und zertifiziert werden müssten. Vielmehr erfolge dies durch private Institute, die im Auftrag der Hersteller tätig seien“.

Klinische Prüfungen von Medizinprodukten

Mayer weist zur Klarstellung darauf hin, dass die Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten an den gleichen Anforderungen wie für den Arzneimittelbereich orientieren.

„Man sollte darüber hinaus genau hinschauen, welche die jeweilige Fehlerursache von Medizinprodukten ist. Laut Statistik des BfArm sind die Fehlerursachen oftmals nicht im Medizinprodukt zu suchen, sondern unter anderem auch in der Anwendung begründet“, so Mayer.

Am Montag schaltete sich nun auch die EU-Kommission in die Debatte um Patientensicherheit und die ab 2020 greifende MDR ein. „Wie immer ist natürlich die Umsetzung der entscheidende Punkt“, so eine Sprecherin.

Die EU-Staaten, Hersteller und Ärzte seien aufgefordert, die strengeren Qualitäts- und Sicherheitsstandards anzuwenden und ihre Arbeit transparenter zu machen. (mit dpa-Material)

Lesen Sie dazu auch: „Implant Files“: Immer mehr Verletzte und Tote durch Medizinprodukte?

Mehr zum Thema

„Linke Tasche, rechte Tasche“

Labore kritisieren Honorarbeschluss als unfair

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen