EU-Kommission

MedTech und Pharma bald Kritische Infrastrukturen?

Die EU-Kommission geht zwei digitale Großbaustellen an – die Gestaltung des Gesundheitsdatenraums und die Überarbeitung der Vorschriften zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Cyberkriminelle haben es in jüngster Vergangenheit auch immer öfter auf das Gesundheitswesen abgesehen. Die EU will mit einer verschärften Richtlinie für Unternehmen gegensteuern.

Cyberkriminelle haben es in jüngster Vergangenheit auch immer öfter auf das Gesundheitswesen abgesehen. Die EU will mit einer verschärften Richtlinie für Unternehmen gegensteuern.

© ValeryBrozhinsky / Getty Images / iStock

Brüssel. Die EU-Kommission hat am Montag eine breite öffentliche Konsultation dazu gestartet, wie der Zugang zu und der Austausch von Gesundheitsdaten erleichtert werden können.

Ziel des von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forcierten, bis 2025 unter dem Dach der EU-Datenstrategie zu realisierenden Gesundheitsdatenraums (European health Data Space/EHDS) ist es, digitale Gesundheitsdienste umfassend zu nutzen, um eine gute Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und Ungleichheiten zu verringern.

Im Mittelpunkt stehen die Rechte jedes Menschen, seine eigenen persönlichen Gesundheitsdaten zu kontrollieren. Beiträge zur Konsultation können laut Kommission bis 26. Juli eingereicht werden. Einzelpersonen, Interessenträger und Organisationen seien eingeladen, sich an dieser Konsultation zu beteiligen.

Mehr Sektoren sollen unter das KRITIS-Dach

Die Kommission hat zudem einen Vorschlag zur Überarbeitung der Vorschriften zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen („NIS 2-Richtlinie“) vorgestellt. Ziel ist es, die digitale Widerstandsfähigkeit kritischer Einrichtungen und Netze zu optimieren. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) prognostiziert, dass mit dem Ansinnen für viele Unternehmen neue Auflagen verbunden sein werden.

Der Vorschlag der Kommission für NIS2 „erweitert den Anwendungsbereich der derzeitigen NIS-Richtlinie um neue Sektoren aufgrund ihrer Kritikalität für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Auflistung sogenannter wesentlicher und wichtiger Einrichtungen sollen alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden in ausgewählten Sektoren in den Anwendungsbereich einbezogen werden“, so der DIHK.

Wie aus den Unterlagen der EU-Kommission hervorgeht, soll künftig nicht nur der engere Gesundheitsbereich zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zählen – in Deutschland sind davon rund 90 Kliniken der Maximalversorgung. betroffen –, sondern auch Pharma- und Chemieunternehmen sowie Medizintechnikhersteller, sofern sie „bestimmte kritische Produkte fertigen“.

Einheitliche Sanktionen

Der Vorschlag der Kommission sieht für diese Unternehmen höhere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten vor. Daneben sollen, wie der DIHK betont, Maßnahmen die Sicherheit von Lieferketten und die Beziehungen zwischen Anbietern gewährleisten. Vorgesehen seien zudem strengere Aufsichtsmaßnahmen durch die nationalen Behörden und strengere Durchsetzungsanforderungen sowie einheitlichere Sanktionsvorgaben der Mitgliedstaaten.

„Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit hinsichtlich Cybersicherheit national und EU-weit zu verbessern“, erläutert der DIHK.

Die Richtlinie ist eingebettet in die Ende 2020 von der Kommission und dem Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik vorgestellten EU-Cybersicherheitsstrategie. Die Strategie soll die Abwehrfähigkeit der EU gegen Cyberbedrohungen stärken und unter anderem dazu beitragen, digitale Infrastrukturen von Unternehmen zu sichern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung