Digitale Verordnung

Medatixx entwickelt mit Zur Rose

Der Praxis-EDV-Anbieter Medatixx entwickelt in Allianz mit der DocMorris- Mutter Zur Rose eine E-Rezept-Software.

Veröffentlicht:

Eltville/Berlin. Der Praxis-EDV-Anbieter Medatixx ist mit dem Berliner IT-Unternehmen eHealth-Tec eine Kooperation zur Anbindung seiner Arzt-Kunden an ein digitales Verordnungssystem eingegangen. Wie Medatixx am Mittwoch verlauten ließ, sollen Ärzte ab Mitte August dieses Jahres zumindest technisch in der Lage sein, elektronische Rezepte auszustellen. Mittels qualifizierter elektronischer Signatur (QES) stelle der Arzt eine digitale Verordnung aus, heißt es, die er dann dem Patienten in Form eines QR-Codes übermittelt. Die Einlösung erfolge „barriere- und diskriminierungsfrei über den Anschluss von Vor-Ort- und Versandapotheken oder Plattform-Apps“.

Mit Praxissoftware-Systemen von Medatixx arbeiten laut Anbieter aktuell 38 .000 Ärzte in 21 .000 humanmedizinischen Praxen, Medizinischen Versorgungszentren und Ambulanzen. Kooperationspartner eHealth Tec ist eine Tochter des börsennotierten Schweizer Ärztegrossisten und Apothekenbetreibers Zur Rose AG, der Konzernmutter unter anderem des niederländischen Arzneimittelversenders DocMorris.

„Das elektronische Rezept komplettiert die digitale Sprechstunde per Telefon oder Video und bietet Arzt und Patient einen echten Mehrwert“, ist Medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann überzeugt. Verbindlich in die Regelversorgung integriert werden soll das E-Rezept laut Entwurfsfassung des Patientendatenschutzgesetzes allerdings erst Anfang 2022. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll