Stipendienprogramm

Medical Excellence geht in die 13. Runde

Auch 2021 schreibt der Finanzdienstleister MLP sein Studierendenprogramm für angehende Ärzte und Zahnärzte aus. Zwölf Stipendien werden vergeben.

Veröffentlicht:

Wiesloch/Neu-Isenburg. Studierende der Human-, Zahn- oder Tiermedizin können sich auch in diesem Jahr wieder für das Stipendienprogramm „Medical Excellence“ bewerben. Insgesamt werden zwölf Stipendien für angehende Ärzte und Ärztinnen sowie für Zahn- und Tiermediziner vergeben – darunter drei Sonderstipendien. Prämiert werden gute Studienergebnisse, soziales Engagement und herausragende medizinisch-wissenschaftliche Leistungen.

Bereits zum 13. Mal schreibt der Finanzdienstleister MLP in Kooperation mit der Verlagsgruppe Springer Medizin, zu der die „Ärzte Zeitung“ gehört, das Programm „Medical Excellence“ aus. Die Teilnehmer erhalten dabei die Chance, je eins von neun Stipendien in Höhe von je 4000 Euro sowie einen exklusiven Jahreszugang zum medizinischen Fachmedium „e.Med Interdisziplinär“ von springermedizin.de im Wert von je 499 Euro zu gewinnen.

Außerdem vergibt MLP drei Sonderstipendien in den Fachgebieten Hausarzt, Neurowissenschaften und Pädiatrische Hämatologie/Onkologie. „Mit Hilfe des Stipendiums können sich Studierende besser auf ihr anspruchsvolles und zeitintensives Studium konzentrieren“, heißt es zum Start des Programms in einer Pressemitteilung.

Die 150 besten Bewerber werden von MLP zu einem zweitägigen Auswahlverfahren mit einer kleinen integrierten Kongressveranstaltung am 29. und 30. Oktober 2021 in die MLP-Unternehmenszentrale nach Wiesloch bei Heidelberg eingeladen. Die Bewerbungsunterlagen können Studierende unter www.medicalexcellence.de anfordern. Bewerbungsschluss für das Förderprogramm ist am 8. August 2021. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?